Sustainability: Das Wichtigste zu CSRD & ESRS auf einen Blick
Blog.Sustainability Sustainability: Das Wichtigste zu CSRD & ESRS auf einen Blick
Ab dem Geschäftsjahr 2025 müssen große Unternehmen verpflichtend eine nichtfinanzielle Erklärung nach der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive)
Wichtige Neuerungen: ESRS angenommen und Änderung CSRD-Schwellenwerte geplant
Blog.Sustainability Wichtige Neuerungen: ESRS angenommen und Änderung CSRD-Schwellenwerte geplant
Die ESRS (European Sustainability Reporting Standards) sind mit Ablauf der Einspruchsfrist von Europäischem Rat und Parlament mit 21. Oktober 2023 angenommen.
12 ESRS final: Europäische Kommission verabschiedet delegierten Rechtsakt
BLOG.SUSTAINABILITY 12 ESRS final: Europäische Kommission verabschiedet delegierten Rechtsakt
Per 31. Juli 2023 hat die Europäische Kommission den delegierten Rechtsakt über die ersten 12 ESRS (European Sustainability Reporting Standards) verabschiedet.
ISSB veröffentlicht internationale  Sustainability Standards
BLOG.SUSTAINABILITY ISSB veröffentlicht internationale Sustainability Standards
Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat die ersten beiden Nachhaltigkeitsstandards veröffentlicht. Die verpflichtende Anwendung hängt von
Konsultationsentwurf der ESRS von EU-Kommission veröffentlicht: ESRS E1 Klimawandel und S1 Eigene Belegschaft nicht mehr verpflichtend anzuwenden (sondern abhängig von der Wesentlichkeitsanalyse)
BLOG.SUSTAINABILITY Konsultationsentwurf der ESRS von EU-Kommission veröffentlicht: ESRS E1 Klimawandel und S1 Eigene Belegschaft nicht mehr verpflichtend anzuwenden (sondern abhängig von der Wesentlichkeitsanalyse)
Das International Sustainability Standards Board (ISSB) hat die ersten beiden Nachhaltigkeitsstandards IFRS S1 und IFRS S2 veröffentlicht. Zusammen markieren
CO2-Grenzausgleich: Künftig werden Emissionen von Waren aus Drittländern bepreist
BLOG.SUSTAINABILITY CO2-Grenzausgleich: Künftig werden Emissionen von Waren aus Drittländern bepreist
Mit dem CO2-Grenzausgleich werden künftig importierte Waren aus Drittländern mit einem Kohlenstoffpreis versehen. Bereits ab Oktober 2023 bestehen
EU-Lieferkettengesetz: Was kommt auf Unternehmen zu?
BLOG.SUSTAINABILITY EU-Lieferkettengesetz: Was kommt auf Unternehmen zu?
Bereits im Februar 2022 legte die Europäische Kommission einen Richtlinien-Vorschlag betreffend eines EU-Lieferkettengesetzes vor („Corporate Sustainability
Die EU-Taxonomieverordnung für Nicht-Finanzunternehmen
BLOG.SUSTAINABILITY Die EU-Taxonomieverordnung für Nicht-Finanzunternehmen
Zur Erreichung der Ziele des European Green Deal müssen Investitionen in nachhaltige Projekte gelenkt werden. Um diese zu identifizieren, werden Unternehmen
Verlängerung des Energiekostenzuschusses
Blog.Sustainability Verlängerung des Energiekostenzuschusses
In diesem Beitrag informieren wir Sie über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Energiekostenzuschusses. Der Arbeits- und Wirtschaftsminister hat kürzlich
Investitionsfreibetrag: Verstärkte Förderung von Investitionen zur Ökologisierung und Ausschluss von fossil betriebenen Anlagen
BLOG.SUSTAINABILITY Investitionsfreibetrag: Verstärkte Förderung von Investitionen zur Ökologisierung und Ausschluss von fossil betriebenen Anlagen
Zur Stärkung der heimischen Wirtschaft wurde das Instrument des Investitionsfreibetrags (IFB) reaktiviert. Während Investitionen zur Ökologisierung höher
Was versteht man unter Scope 1-, Scope 2- und Scope 3-Emissionen?
BLOG.SUSTAINABILITY Was versteht man unter Scope 1-, Scope 2- und Scope 3-Emissionen?
Grundsätzlich werden Treibhausgasemissionen in die Kategorien Scope 1, Scope 2 und Scope 3 eingeteilt. Diese wurden im Jahr 2001 vom GHG-Protokoll (Greenhouse
Sustainability: Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ist im EU-Amtsblatt erschienen
Blog.Sustainability Sustainability: Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ist im EU-Amtsblatt erschienen
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die bisherige EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung reformiert.
Sustainability: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) tritt in Kraft
Blog.Sustainability Sustainability: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) tritt in Kraft
Am 28. November 2022 wurde die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vom Europäischen Rat angenommen. Sie tritt nach 20 Tagen in Kraft und muss
Richtlinie Energiekostenzuschuss
Blog.Sustainability Richtlinie Energiekostenzuschuss
Die wichtigsten Regelungen des Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz (UEZG) auf einen Blick.
Energiekostenzuschuss-Update: Voranmeldung ab 7. November 2022
Blog.Sustainability Energiekostenzuschuss-Update: Voranmeldung ab 7. November 2022
Am 27. Juli 2022 wurde das Unternehmensenergiezuschussgesetz (UEZG) veröffentlicht. Dieses sieht die Möglichkeit der Unterstützung von energieintensiven

14 März Vorsprung durch Wissen
21 März Vorsprung durch Wissen
8:30 AM

Grant Thornton Austria: Ausbau der Sustainability Services mit dem internationalen Experten Timo Goßler

Oktober 2023

Mit Timo Goßler hat das internationale Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Grant Thornton Austria einen hervorragenden, international vernetzten Nachhaltigkeitsexperten gewonnen, der seit 1. September 2023 als Partner den Bereich Sustainability Services verantwortet.