-
Corporate Tax
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Restructuring, Mergers & Acquisition
Mit Kompetenz und Kreativität zur perfekten Struktur
-
International Tax
Immer dort, wo unsere Klient:innen uns brauchen
-
Transfer Pricing
Wir sind Ihre Expert:innen für eine optimale Verrechnungspreisstruktur
-
Indirect Tax & Customs
Wir kümmern uns um Ihre indirekten Steuern, damit Sie sich um Ihr Business kümmern können
-
Private Wealth
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Private Wealth Tax Services
-
Real Estate Tax
Wir sind in jeder Lebensphase Ihrer Immobilie ein wertvoller Begleiter
-
Global Mobility Services
Lokale Verwurzelung und globale Vernetzung als Erfolgsrezept für erfolgreiches Entsendungsmanagement
-
Berater:innen für Berater:innen
Als Berater:innen für Berater:innen unterstützen wir in komplexen Situationen
-
Accounting & Tax Compliance Services
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Payroll & People Advisory Services
Individuelle Beratung, effiziente Steigerung interner Prozesse bei gleichzeitiger Minimierung von Compliance-Risiken.
-
Tax Controversy Services
Wir sorgen für eine optimale Verteidigung Ihrer Position und beraten mit prophylaktischen Maßnahmen zur proaktiven steuerlichen Streitprävention.
-
Tax Technology Services
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt durchläuft das Rechnungswesen einen tiefgreifenden Wandel. Papierbasierte Prozesse im Rechnungswesen werden auf lange Sicht der Vergangenheit angehören und es ist an der Zeit, sich als Unternehmen mit digitalen Lösungen auseinanderzusetzen. Um sich für die Zukunft bestmöglich vorzubereiten und um Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen zu erzielen, ist die Einführung eines digitalen Rechnungswesens ein wesentlicher Schritt für Ihr Unternehmen.
-
Jahres- und Konzernabschlussprüfung
Wir unterstützen Sie als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dabei, das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken – egal ob es sich um gesetzliche oder freiwillige Abschlussprüfungen handelt.
-
Prüferische Durchsicht (Review)
Auch die prüferische Durchsicht (Review) kann für Ihr Unternehmen hilfreich sein, um die Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken.
-
Globale Prüfungsmethodologie
Unsere Prüfungsmethodologie ist darauf ausgerichtet, standardisierte und konsistente Prüfungsleistungen sicherzustellen. Alle Mitgliedsfirmen von Grant Thornton wenden weltweit einheitlich HorizonTM an.
-
Rechnungslegungsbezogene Beratung
Da die Rechnungslegung nach UGB, US-GAAP oder IFRS in ständiger Bewegung ist, gilt es das eigene Rechnungswesen diesbezüglich im Blick zu behalten. Mehr denn ist es essentiell potentiellen Fehlern präventiv entgegenzuwirken.
-
Sonderprüfungen
Neben der klassischen Abschlussprüfung gibt es branchen- oder anlassbezogene gesetzliche Bestimmungen. Es steigt aber auch der Bedarf an unabhängiger und kompetenter Beratung durch Sachverständige.
-
Prüfungsnahe Beratungsleistungen
Bei prüfungsnahen Beratungsleistungen ist die Erfahrung und das Fachwissen der Abschlussprüferin oder des Abschlussprüfers von großer Bedeutung, da dies die Basis für einen guten Service bildet.
-
Unternehmensbewertung
Bewertungen zählen zu unserer Kernkompetenz. Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bündeln wir umfassendes Wissen mit unserer jahrelangen, praktischen Erfahrung.
-
Forensic Services
Wir sind als verlässlicher Partner an Ihrer Seiter, wenn es im Geschäftsrisiken geht und unterstützen Sie in Verdachtsfällen, bei Streitigkeiten oder entwickeln eine Präventionsstrategie für den Ernstfall.
-
Cyber Security
Der Ausfall von IT-Systemen, dadurch ausgelöste Betriebsunterbrechungen und der Verlust von kritischen Daten gehören zu den größten Geschäftsrisiken für Unternehmen. Aktuelle Fälle unterstreichen die Notwendigkeit einer strategischen Absicherung und Sensibilisierung für das Thema und erfordern eine holistische Herangehensweise sowie fachliche Expertise, die sämtliche legislative, regulatorische und technische Aspekte der Cybersicherheit berücksichtigt und Unternehmen gegen die täglich steigenden Vorfälle der Cyberkriminalität absichert
-
Sustainability Services
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern der einzige Weg, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich zu entwickeln und Ihr Nachhaltigkeits-Reporting regelkonform zu erstellen.
-
Transaktionsberatung
Die Gründe für den Kauf Kauf oder Verkauf von Unternehmen(santeilen) oder der Neustrukturierung einer Finanzierung können vielfältig sein. Wir unterstützen Sie während des gesamten Transaktionsprozesses.
-
Mergers & Acquisitions
Märkte und Wettbewerbsbedingungen unterliegen einem stetigen und zunehmend rasanten Wandel, wodurch sich bestehende Geschäftsmodelle ändern können. Wir optimieren Ihre Unternehmenstransaktionen.
-
Restrukturierung & Fortbestehensprognose
Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten oder wiederherstellen möchten, müssen sich an geänderte Marktgegebenheiten anpassen. Mit unserem umfangreichen Leistungsspektrum unterstützen wir Sie dabei.
-
IT Audit & Special Attestation
Wir führen unsere IT-Audits in Anlehnung an national und international anerkannte Richtlinien und Standards durch. Darüber hinaus prüfen und testieren wir ausgelagerte Dienstleistungen mit unserem Special Attestation Service.
-
Internal Audit
Die Hauptaufgabe ist den Unternehmenswert durch risikobasierte, objektive Beratung zu schützen und zu steigern. Internes Revision kann als Katalysator für positive Veränderungen wirken.
-
Sachverständigenleistungen & Litigation Support
Im Bereich des wirtschaftsorientierten Sachverständigenwesens bieten Ihnen unsere Expert:innen umfassende Leistungen mit einem breiten Kompetenzspektrum.
-
Blockchain und Crypto Assets
Blockchain und Smart Contracts gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wir bieten Ihnen umfassende Audit- und Bestätigungsleistungen für Blockchain-Technologien sowie Blockchain-Geschäftsmodelle.
-
Unternehmensstrategie
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen und Ihr Angebotsspektrum im Markt zu verankern.Die Grundlage dafür ist eine fundierte und zukunftsfähige Unternehmens- und Markenstrategie.
-
Export & Sanctions Compliance Services
Unser Team aus erfahrenen Expert:innen begleitet Sie durch die komplexe Welt der Sanktionen, Exportkontrollgesetze und -vorschriften der EU, der USA sowie anderer Gerichtsbarkeiten.
-
Internationale Projektkoordination
Unser International Engagement Management Team ist Ihre zentrale Anlaufstelle für internationale Projekte in allen unseren Servicelines. Dabei übernehmen wir das operative Projektmanagement für Sie und agieren als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für ihre Projekte.
-
International Desks
Ein internationales multidisziplinäres Team aus Österreich steht Ihnen bei Entwicklungsprojekten und Transaktionen sowohl aus Inbound- als auch aus Outbound-Perspektive gerne zur Seite. Genaue Kenntnisse der lokalen Märkte und Rahmenbedingungen sind auch für Unternehmen, die bereits global aktiv sind, entscheidend für den Geschäftserfolg.
-
Freie Berufe & Kreativbranche
Wir bieten allen Professionals, die der Gruppe „Freie Berufe“ angehören, sowie Kreativen praktische Lösungen, um Veränderungen effizient und erfolgreich zu bewältigen.
-
Fracht- & Logistikbranche
Mit unserem Verständnis für die Herausforderungen rund um Transport, Versand und Lagerung ist Grant Thornton Austria ein erfahrener Begleiter für die Fracht- und Logistikbranche.
Neues von Grant Thornton Austria
Im Jahr 2024 hat Grant Thornton Austria bereits bei drei branchenführenden Veranstaltungen mitgewirkt:
- Fonds professionell Kongress in Wien
- Nachhaltigkeitstag der Kärntner Wirtschaft in Klagenfurt und
- Austrian Sustainability Summit in Wien.
Unsere Expert:innen lieferten wertvolle Vorträge zu komplexen Fragestellungen im Bereich der Nachhaltigkeit und des Finanzwesens.
Neuigkeiten aus dem Netzwerk: Grant Thornton hat eine Studie zur ESG-Readiness mit mehr als 500 Unternehmensentscheider:innen des deutschen Mittelstands durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht:
- Über ein Drittel der Befragten hat sich noch nicht eingehend mit ESG-Regulatorik beschäftigt.
- Rund die Hälfte der Unternehmen hat kein dezidiertes ESG-Controlling.
Vergleichbare Resultate sind für die österreichische Wirtschaft zu erwarten.
Neuigkeiten aus dem Bereich Sustainability
Wir behalten für Sie den Überblick. Laufend analysieren wir aktuelle Medienberichte und fassen für Sie regelmäßig die wichtigsten Entwicklungen der letzten Wochen kompakt zusammen.
ESG-Management und Reporting
Analyse der Taxonomiekennzahlen. Österreichs Beitrag zum EU Green Deal:
Die Analyse der Taxonomiekennzahlen von 42 berichtspflichtigen Unternehmen für das Geschäftsjahr 2022 zeigt, dass österreichische Unternehmen einerseits bei den taxonomiekonformen Investitionen über dem EU-Durchschnitt liegen und andererseits zur Erreichung der Klima- und Umweltziele bei den taxonomiekonformen Umsätzen noch Aufholbedarf besteht. (05.03.2024)
Referentenentwurf zur CSRD-Umsetzung in Deutschland verfügbar: Mit der Veröffentlichung des Referentenentwurfs zur Umsetzung der CSRD-Richtlinie in deutsches Recht wird nunmehr klarer, was auf die Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland zukommt. (25.03.2024)
EU-Parlament stimmt Verschiebung der sektorspezifischen ESRS und ESRS für Drittlandsunternehmen bis 2026 zu: Basierend auf einer vorläufigen Einigung mit dem Europäischen Rat hat das EU-Parlament nun mit großer Mehrheit der Verschiebung der Frist für den Erlass der sektorspezifischen ESRS und der ESRS für Drittlandsunternehmen bis zum 30.06.2026 zugestimmt. (16.04.2024)
Europäische Kommission korrigiert Fehler in Nachhaltigkeitsberichtsstandards: Am 18.04.2024 hat die EU Kommission Berichtigungen zum Set 1 der ESRS erlassen. Diese korrigieren vor allem Rechtschreibfehler und falsche Verweise, grundlegende inhaltliche Änderungen des ESRS Set 1 sind nicht erfolgt. (19.04.2024)
Klimawandel und Energie
Europa vor klimatischen Herausforderungen. Klimarisikobewertung zeigt dringenden Handlungsbedarf: Die erste Europäische Klimarisikobewertung (EUCRA) der Europäischen Umweltagentur macht deutlich, dass die EU vor drastischen klimatischen Herausforderungen steht. 36 Hauptrisiken werden aufgezeigt, von denen Wassermangel hervorsticht. Verstärktes und sofortiges Handeln ist gefragt. (12.03.2024)
EU bringt Gesetz zu kritischen Rohstoffen auf den Weg: Die EU ist bei kritischen Rohstoffen schon seit längerem stark von anderen Ländern abhängig. Mit der nunmehr beschlossenen Verordnung soll die Versorgung mit diesen Rohstoffen sichergestellt werden, die insbesondere für die Energiewende essenziell sind. (18.03.2024)
Kritik und Potenzial - Welche Rolle Biogas spielen kann: Durch die Flächenkonkurrenz zur Lebensmittelversorgung ist Biogas umstritten. Dänemark zeigt, dass Biogas einen wertvollen Beitrag zur Energiewende leisten kann. Das Land deckt nahezu 30% seines Erdgasbedarfs durch Biogas ab – unter anderem durch deutschen Bioabfall. (24.03.2024)
EU-Parlament stimmt weltweit erstem Zertifizierungssystem zur CO2-Entnahme zu: Durch das weltweit erste Zertifizierungssystem für CO2-Entnahmen soll ein Markt für abgeschiedenes CO2 geschaffen und so Anreize zur Entnahme und Speicherung gesetzt werden. Zusätzlich entsteht für Landwirt:innen eine weitere Einnahmenquellen. (11.04.2024)
Europas Strom: KfW-Studie meldet Höchstwert bei erneuerbaren Energien: Die EU verzeichnet mit einem Anteil von 44% erneuerbarem Strom einen neuen Höchststand im Jahr 2023. Ungeachtet dessen mahnt die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), dass die Reduktion der Emissionen im Stromsektor deutlich zu langsam vorangeht. (11.04.2024)
Umstellung auf Wasserstoff: EU-Parlament verabschiedet Gesetzespaket: Um den europäischen Gasmarkt und die Infrastruktur auf Wasserstoff umzustellen, hat das EU-Parlament ein umfassendes Gesetzespaket verabschiedet. Dazu wird unter anderem eine unabhängige Behörde zur Entwicklung des Wasserstoffnetzes geschaffen. (12.04.2024)
Europäische Richtlinie für Gebäudeeffizienz verabschiedet: Nach langwierigen Verhandlungen wurde nunmehr die überarbeitete Gebäudeeffizienzrichtlinie verabschiedet. Auf dieser Basis können die nationalen Renovierungspläne beschlossen werden, um die stockenden Renovierungsraten anzukurbeln. Die Richtlinie setzt wichtige Impulse, um auch den Gebäudesektor in Richtung Netto-Null Ziel bis 2050 zu bringen. (15.04.2024)
Umwelt, Natur und Biodiversität
Zustimmung des Europäischen Rats zum Renaturierungsgesetz in der Schwebe – spanische Ministerin kämpft für Verabschiedung: Das Renaturierungsgesetz wird auf europäischer Ebene weiterhin heftig diskutiert. Neben Ungarn haben nun auch Polen und Finnland ihre Ablehnung ausgesprochen. Die spanische Vizepräsidentin und Ministerin für ökologischen Wandel, Teresa Ribera, spricht sich jedoch klar für das Renaturierungsgesetz aus und drängt die EU-Staaten, dieses rasch zu verabschieden. (05.04.2024 und 17.04.2024)
EU-Parlament verabschiedet umstrittenes Bodenüberwachungsgesetz: Das Gesetz stärkt das Ziel der Kommission bis zum Jahr 2050 gesunde Böden in der EU herzustellen. So wird den Mitgliedsstaaten die Überwachung und Bewertung der Bodenqualität vorgeschrieben. Allerdings wurde Verpflichtungen zu nachhaltigen Bodenbewirtschaftungspraktiken aus dem verabschiedeten Text gestrichen. (11.04.2024)
Kreislaufwirtschaft
Zielvorgaben zur Vermeidung und Verringerung von Textil- und Lebensmittelabfällen: Das Europäischen Parlament hat in erster Lesung seine Position zu den Änderungen der EU-Abfallrahmenrichtlinie zur Vermeidung und Verringerung von Textil- und Lebensmittelabfällen festgelegt. Umweltverbände kritisieren die Zielvorgaben als zu wenig ambitioniert. (14.03.2024)
Konsument:innen, Produkte und Geschäftsmodelle
EU-Parlament legt Position zur Green Claims Directive fest: EU-Bürger:innen sollen künftig vor irreführenden Werbeaussagen wie „biologisch abbaubar“ oder „umweltfreundlich“ besser geschützt werden. (13.03.2024)
Wachsendes Angebot an Klimaschutzgütern durch deutsche Unternehmen: Klimaschutz ist in Deutschland längst ein relevanter Wirtschaftsfaktor. Bereits 30% der Unternehmen bieten Waren oder Dienstleistungen an, die zum Klimaschutz beitragen. (10.04.2024)
Governance & Due Diligence
Sorgfaltspflichten für die Unternehmensleitung: Auswirkungen auf österreichische Unternehmen: Die CSDDD verpflichtet Management und Aufsichtsrat „im besten Interesse des Unternehmens zu handeln“. Darunter wird auch die Berücksichtigung von ESG-Faktoren verstanden. Während diese Vorgaben zum Teil auch ohne CSDDD in Österreich zu beachten sind, wird die Nichteinhaltung nunmehr mit erheblichen Strafen sanktioniert. (14.02.2024)
Stärkung der Umwelt- und Menschenrechte – Europäisches Parlament beschließt Lieferkettengesetzt trotz Debatten und Widerstand: Das europäische Parlament hat die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) mit 374 zu 235 Stimmen und 19 Enthaltungen angenommen. Zuvor hatte bereits der EU-Rat dem Kompromiss zugestimmt. Die Richtlinie zielt auf den besseren Schutz von Menschen- und Umweltrechten und wird auch Unternehmen in Österreich betreffen. (21.03.2024 und 24.04.2024)
Wussten Sie, dass ...
- …die „European Financial Reporting Advisory Group“ (EFRAG) plant, bis Ende des Jahres die beiden Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) dem EU-Parlament zur Abstimmung vorzulegen?
- …38% der deutschen Unternehmen im Mittelstand sich noch nicht ausreichend mit den Regularien CSRD und EU-Taxonomie-Verordnung auseinandergesetzt haben und damit noch nicht bereit für die Nachhaltigkeitsberichterstattung sind?
Wir würden uns freuen, Sie auf der RECON zu treffen!
Am 23. und 24. Mai 2024 findet die RECON statt - das jährliche "Klassentreffen" für Finanz-, Rechnungswesen & Controlling - und wir sind dabei!
Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung haben die Möglichkeit an unserem Workshop zum Thema „Finanzielle Chancen & Risiken der Nachhaltigkeit – von der CSRD zur Unternehmensstrategie“ teilzunehmen. Dieser wird von Dr. Timo Goßler, Head of Sustainability Services und ESG-Experte bei Grant Thornton Austria, geleitet.
Gute Geschäfte im Sinne der Nachhaltigkeit wünscht
Grant Thornton Austria