Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich zu entwickeln und Ihr Nachhaltigkeits-Reporting regelkonform zu erstellen. Unsere Sustainability Audit Services schaffen Sicherheit und Vertrauen.
-
Corporate Tax
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Restructuring, Mergers & Acquisition
Mit Kompetenz und Kreativität zur perfekten Struktur
-
International Tax
Immer dort, wo unsere Klient:innen uns brauchen
-
Transfer Pricing
Wir sind Ihre Expert:innen für eine optimale Verrechnungspreisstruktur
-
Indirect Tax & Customs
Wir kümmern uns um Ihre indirekten Steuern, damit Sie sich um Ihr Business kümmern können
-
Private Wealth
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Private Wealth Tax Services
-
Real Estate Tax
Wir sind in jeder Lebensphase Ihrer Immobilie ein wertvoller Begleiter
-
Global Mobility Services
Lokale Verwurzelung und globale Vernetzung als Erfolgsrezept für erfolgreiches Entsendungsmanagement
-
Berater:innen für Berater:innen
Als Berater:innen für Berater:innen unterstützen wir in komplexen Situationen
-
Accounting & Tax Compliance Services
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Payroll & People Advisory Services
Individuelle Beratung, effiziente Steigerung interner Prozesse bei gleichzeitiger Minimierung von Compliance-Risiken.
-
Tax Controversy Services
Wir sorgen für eine optimale Verteidigung Ihrer Position und beraten mit prophylaktischen Maßnahmen zur proaktiven steuerlichen Streitprävention.
-
Tax Technology Services
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt durchläuft das Rechnungswesen einen tiefgreifenden Wandel. Papierbasierte Prozesse im Rechnungswesen werden auf lange Sicht der Vergangenheit angehören und es ist an der Zeit, sich als Unternehmen mit digitalen Lösungen auseinanderzusetzen. Um sich für die Zukunft bestmöglich vorzubereiten und um Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen zu erzielen, ist die Einführung eines digitalen Rechnungswesens ein wesentlicher Schritt für Ihr Unternehmen.
-
Jahres- und Konzernabschlussprüfung
Wir unterstützen Sie als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dabei, das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken – egal ob es sich um gesetzliche oder freiwillige Abschlussprüfungen handelt.
-
Prüferische Durchsicht (Review)
Auch die prüferische Durchsicht (Review) kann für Ihr Unternehmen hilfreich sein, um die Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken.
-
Globale Prüfungsmethodologie
Unsere Prüfungsmethodologie ist darauf ausgerichtet, standardisierte und konsistente Prüfungsleistungen sicherzustellen. Alle Mitgliedsfirmen von Grant Thornton wenden weltweit einheitlich HorizonTM an.
-
Rechnungslegungsbezogene Beratung
Da die Rechnungslegung nach UGB, US-GAAP oder IFRS in ständiger Bewegung ist, gilt es das eigene Rechnungswesen diesbezüglich im Blick zu behalten. Mehr denn ist es essentiell potentiellen Fehlern präventiv entgegenzuwirken.
-
Sonderprüfungen
Neben der klassischen Abschlussprüfung gibt es branchen- oder anlassbezogene gesetzliche Bestimmungen. Es steigt aber auch der Bedarf an unabhängiger und kompetenter Beratung durch Sachverständige.
-
Prüfungsnahe Beratungsleistungen
Bei prüfungsnahen Beratungsleistungen ist die Erfahrung und das Fachwissen der Abschlussprüferin oder des Abschlussprüfers von großer Bedeutung, da dies die Basis für einen guten Service bildet.
-
Unternehmensbewertung
Bewertungen zählen zu unserer Kernkompetenz. Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bündeln wir umfassendes Wissen mit unserer jahrelangen, praktischen Erfahrung.
-
Forensic Services
Wir sind als verlässlicher Partner an Ihrer Seiter, wenn es im Geschäftsrisiken geht und unterstützen Sie in Verdachtsfällen, bei Streitigkeiten oder entwickeln eine Präventionsstrategie für den Ernstfall.
-
Cyber Security
Der Ausfall von IT-Systemen, dadurch ausgelöste Betriebsunterbrechungen und der Verlust von kritischen Daten gehören zu den größten Geschäftsrisiken für Unternehmen. Aktuelle Fälle unterstreichen die Notwendigkeit einer strategischen Absicherung und Sensibilisierung für das Thema und erfordern eine holistische Herangehensweise sowie fachliche Expertise, die sämtliche legislative, regulatorische und technische Aspekte der Cybersicherheit berücksichtigt und Unternehmen gegen die täglich steigenden Vorfälle der Cyberkriminalität absichert
-
Sustainability Services
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern der einzige Weg, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich zu entwickeln und Ihr Nachhaltigkeits-Reporting regelkonform zu erstellen.
-
Transaktionsberatung
Die Gründe für den Kauf Kauf oder Verkauf von Unternehmen(santeilen) oder der Neustrukturierung einer Finanzierung können vielfältig sein. Wir unterstützen Sie während des gesamten Transaktionsprozesses.
-
Mergers & Acquisitions
Märkte und Wettbewerbsbedingungen unterliegen einem stetigen und zunehmend rasanten Wandel, wodurch sich bestehende Geschäftsmodelle ändern können. Wir optimieren Ihre Unternehmenstransaktionen.
-
Restrukturierung & Fortbestehensprognose
Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten oder wiederherstellen möchten, müssen sich an geänderte Marktgegebenheiten anpassen. Mit unserem umfangreichen Leistungsspektrum unterstützen wir Sie dabei.
-
IT Audit & Special Attestation
Wir führen unsere IT-Audits in Anlehnung an national und international anerkannte Richtlinien und Standards durch. Darüber hinaus prüfen und testieren wir ausgelagerte Dienstleistungen mit unserem Special Attestation Service.
-
Internal Audit
Die Hauptaufgabe ist den Unternehmenswert durch risikobasierte, objektive Beratung zu schützen und zu steigern. Internes Revision kann als Katalysator für positive Veränderungen wirken.
-
Sachverständigenleistungen & Litigation Support
Im Bereich des wirtschaftsorientierten Sachverständigenwesens bieten Ihnen unsere Expert:innen umfassende Leistungen mit einem breiten Kompetenzspektrum.
-
Blockchain und Crypto Assets
Blockchain und Smart Contracts gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wir bieten Ihnen umfassende Audit- und Bestätigungsleistungen für Blockchain-Technologien sowie Blockchain-Geschäftsmodelle.
-
Unternehmensstrategie
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen und Ihr Angebotsspektrum im Markt zu verankern.Die Grundlage dafür ist eine fundierte und zukunftsfähige Unternehmens- und Markenstrategie.
-
Export & Sanctions Compliance Services
Unser Team aus erfahrenen Expert:innen begleitet Sie durch die komplexe Welt der Sanktionen, Exportkontrollgesetze und -vorschriften der EU, der USA sowie anderer Gerichtsbarkeiten.
-
Internationale Projektkoordination
Unser International Engagement Management Team ist Ihre zentrale Anlaufstelle für internationale Projekte in allen unseren Servicelines. Dabei übernehmen wir das operative Projektmanagement für Sie und agieren als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für ihre Projekte.
-
International Desks
Ein internationales multidisziplinäres Team aus Österreich steht Ihnen bei Entwicklungsprojekten und Transaktionen sowohl aus Inbound- als auch aus Outbound-Perspektive gerne zur Seite. Genaue Kenntnisse der lokalen Märkte und Rahmenbedingungen sind auch für Unternehmen, die bereits global aktiv sind, entscheidend für den Geschäftserfolg.
-
Freie Berufe & Kreativbranche
Wir bieten allen Professionals, die der Gruppe „Freie Berufe“ angehören, sowie Kreativen praktische Lösungen, um Veränderungen effizient und erfolgreich zu bewältigen.
-
Fracht- & Logistikbranche
Mit unserem Verständnis für die Herausforderungen rund um Transport, Versand und Lagerung ist Grant Thornton Austria ein erfahrener Begleiter für die Fracht- und Logistikbranche.
Rückblick auf eine erfolgreiche RECON 2024
Bereits zum 21. Mal war Loipersdorf Treffpunkt zahlreicher renommierter Expert:innen aus namhaften Unternehmen, der Wissenschaft und führenden Beratungshäusern. Als langjähriger Partner der RECON war Grant Thornton Austria wieder mit einer starken Expert:innen-Runde vertreten, die auf eine sehr gelungene Veranstaltung zurückblickt.
Neuigkeiten aus dem Bereich Sustainability
Wir behalten für Sie den Überblick. Laufend analysieren wir aktuelle Medienberichte und fassen für Sie regelmäßig die wichtigsten Entwicklungen der letzten Wochen kompakt zusammen.
ESG-Management und Reporting
Europäische Kommission veröffentlicht Berichtigungen zum ESRS Set 1: Am 18. April 2024 hat die Europäische Kommission Korrekturen zum Set 1 der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) veröffentlicht, die vor allem Rechtschreibfehler und falsche Verweise beheben. Diese Klarstellungen präzisieren die Berichtspflichten der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). (19.04.2024)
Nicht berichtspflichtige Unternehmen zeigen laut Umfrage Bereitschaft zur Anpassung ihrer Nachhaltigkeits-berichterstattung an die CSRD: Eine Umfrage unseres Partners Workiva Inc. zeigt, dass die Mehrheit der Unternehmen, die nicht der CSRD unterliegen, beabsichtigen, ihre Nachhaltigkeits-berichterstattung an die Anforderungen der Richtlinie anzupassen. Trotz der Herausforderungen sehen Expert:innen aus der Praxis die Einhaltung der CSRD als Chance zur Verbesserung der Berichtsprozesse und förderlich für eine integrierte, transparente Unternehmensberichterstattung. (30.04.2024)
Effiziente Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards: Kompatibilitätsleitfäden für ESRS und ISSB veröffentlicht: Die ISSB und EFRAG haben Leitfäden veröffentlicht, die den hohen Grad der Harmonisierung der IFRS (International Financial Reporting Standards) Sustainability Disclosure Standards (IFRS S1 und S2) und der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) verdeutlichen und Unternehmen zeigen, wie sie beide Standards effizient erfüllen können. Diese praktische Unterstützung soll Komplexität und Doppelarbeit reduzieren sowie die Transparenz und Vergleichbarkeit fördern. (02.05.2024)
EFRAG veröffentlicht neue FAQs zur Unterstützung für die Umsetzung der ESRS-Anforderungen: Am 30. Mai 2024 hat EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) 44 neue FAQs und eine Zusammenstellung technischer Erläuterungen veröffentlicht. Die nunmehrig konsolidierte Fassung enthält auch die FAQs aus Februar und März 2024. Die FAQs dienen den Anwender:innen zur Unterstützung bei der Umsetzung der CSRD / ESRS und sind nach den Themenbereichen „Übergreifend, Umwelt, Soziales und Governance“ geordnet. (30.05.2024)
Finale EFRAG Implementation Guidances unterstützen die ESRS-Implementierung: Am 31. Mai 2024 hat EFRAG die ersten drei finalen ESRS-Umsetzungshilfen veröffentlicht: EFRAG IG 1 Materiality Assessment, EFRAG IG 2 Value Chain und EFRAG IG 3 ESRS Datapoints. Diese nicht-verbindlichen Dokumente unterstützen Unternehmen bei der Umsetzung der ESRS, indem sie praktische Anleitungen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zu komplexen Aspekten der Standards bieten. (31.05.2024)
Klimawandel und Energie
Zweifel an der Wirksamkeit von Emissions-Kompensation: Ein vertraulicher Vorabentwurf einer aktuellen Studie zeigt, dass ein einflussreiches Klimaschutzgremium die Wirksamkeit von Kohlenstoffguthaben zur Kompensation von Treibhausgasemissionen als größtenteils ineffektiv einschätzt. Die Untersuchung basiert auf wissenschaftlichen Arbeiten und wird aktuell noch einem Review unterzogen. Es bleibt abzuwarten, inwiefern Unternehmen künftig noch Emissionen kompensieren werden, da ein erhebliches Reputationsrisiko damit verbunden sein kann. (09.05.2024)
Umwelt, Natur und Biodiversität
Europäisches Parlament lockert Umweltauflagen für GAP-Zahlungen: Das Europäische Parlament hat am 24. April 2024 Änderungen an den Umweltauflagen für EU-Subventionen im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beschlossen. Diese Änderungen, die zum Teil bereits im Jahr 2024 wirksam werden sollen, lockern die Anforderungen für Subventionen an Landwirt:innen. So sind künftig beispielsweise nicht mehr vier Prozent der Ackerfläche als Brachland vorgeschrieben. (25.04.2024)
Österreich fordert Verschiebung der EU-Verordnung gegen Abholzung: Österreichs Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Wirtschaftsminister Martin Kocher haben die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und weitere EU-Kommissar:innen gebeten, die für Januar 2025 geplante EU-Verordnung gegen Abholzung (EUDR) zu verschieben. Sie argumentieren, dass die Umsetzung der Verordnung unüberwindbare Herausforderungen und unnötige bürokratische Hürden für nationale Behörden und Unternehmen mit sich bringen würde. (30.04.2024)
EU-Minister:innen fordern Verabschiedung des Renaturierungsgesetzes: Trotz der Forderung von elf EU-Umweltminister:innen, darunter Frankreich, Deutschland und Spanien, das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur zu verabschieden, blockiert eine Sperrminorität im Rat der EU weiterhin die Verabschiedung. Das vorgeschlagene Gesetz zielt darauf ab, 30 % der europäischen Land- und Meeresflächen für die Artenvielfalt zu erhalten und Lebensräume in schlechtem Zustand zu renaturieren. (15.05.2024)
Kreislaufwirtschaft
EU-Parlament verabschiedet neues Gesetz für Kreislaufwirtschaft: Das EU-Parlament verabschiedete am 23. April 2024 neue Vorschriften zur Förderung der Kreislauffähigkeit von Produkten. Ziel ist eine bessere Wiederverwendbarkeit, Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit. Diese Gesetze, die Teil des Kreislaufwirtschaftspakets sind, sollen zur Reduktion der Umweltbelastungen sowie dem Netto-Null-Ziel der EU (keine Netto-Treibhausgasemissionen mehr ab 2050) beitragen. Weitere Informationen finden Sie hier. (24.04.2024 und 17.05.2024)
EU-Parlament beschließt umfassende Maßnahmen zur Reduzierung von Verpackungsabfällen: Die neue EU-Verpackungsverordnung soll die steigende Abfallmenge eindämmen und die Kreislaufwirtschaft fördern. Sie umfasst Ziele zur Reduzierung von Verpackungen (5 % bis 2030, 10 % bis 2035, und 15 % bis 2040), ein Verbot von bestimmten Einwegverpackungen aus Kunststoff ab 2030, Anforderungen an die Recyclingfähigkeit sowie Mindestziele für das Recycling von Verpackungsabfällen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: Artikel 1, Artikel 2. (25.04.2024, 26.04.2024, 15.05.2024)
Konsument:innen, Produkte und Geschäftsmodelle
Klare Richtlinien zur Vermeidung von Greenwashing bei Investmentfonds: Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat ihre finalen Leitlinien veröffentlicht, wann Investmentfonds als "nachhaltig" bezeichnet werden dürfen, ohne sich eines Greenwashing-Vorwurfs auszusetzen. Demnach müssen Investmentfonds mindestens 80 % ihrer Vermögenswerte gemäß den verpflichtenden Elementen ihrer Anlagestrategie in Einklang mit Umwelt-, Sozial- oder Governance-Zielen veranlagen. (14.05.2024)
Governance & Due Diligence
Kompromiss über die neue europäische Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) erreicht: Der Rat der Europäischen Union stimmte am 24. Mai 2024 dem Kompromisstext zur Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) zu und die Richtlinie ist damit final verabschiedet. Nach Veröffentlichung im EU-Amtsblatt müssen die EU-Mitgliedstaaten die CSDDD innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umsetzen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier. (15.05.2024 und 24.05.2024)
Wussten Sie, dass ...
…die einzelnen EU-Mitgliedstaaten bis zum 06. Juli 2024 die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) in nationales Recht umgesetzt haben müssen? Bislang haben erst acht EU Länder dies erreicht. Erfahren Sie mehr dazu.
… die CSDDD nunmehr vom Rat der EU angenommen wurde und somit voraussichtlich noch diesen Sommer in Kraft treten wird (20 Tage nach Veröffentlichung im Amtsblatt der EU)? Erfahren Sie mehr dazu
Gute Geschäfte im Sinne der Nachhaltigkeit wünscht
Grant Thornton Austria