Das KMU Journal bıetet monatlıch wertvolle Informatıonen für Klein- und Mittelbetriebe. In dieser Ausgabe informieren wir über die folgenden Themen: - Fallweise Beschäftigung in der Gastronomie - KESt bei GmbH-Ausschüttungen - Besteuerung von Stipendien - Wie werden Golden Handshakes besteuert? - Ärztliche Leistungen für Verhütungs-Spirale ab 1. Jänner 2015 umsatzsteuerpflichtig - Steuerfalle Grunderwerbsteuer - Voraussichtliche Veränderungen bei der Grunderwerbsteuer ab 2016 - Erster Überblick über die Steuerreform 2016
Wirtschaftsprüfung steigert die Verlässlichkeit Ihrer Unternehmensinformationen für alle Entscheidungsträger – es geht um Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Dies...
Steuerliche und wirtschaftsrechtliche Fragen spielen bei jeder unternehmerischen Entscheidung eine wichtige Rolle – egal ob Sie im Inland oder im Ausland...
-
Corporate Tax
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Restructuring, Mergers & Acquisition
Mit Kompetenz und Kreativität zur perfekten Struktur
-
International Tax
Immer dort, wo unsere Klient:innen uns brauchen
-
Transfer Pricing
Wir sind Ihre Expert:innen für eine optimale Verrechnungspreisstruktur
-
Indirect Tax & Customs
Wir kümmern uns um Ihre indirekten Steuern, damit Sie sich um Ihr Business kümmern können
-
Private Wealth
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Private Wealth Tax Services
-
Real Estate Tax
Wir sind in jeder Lebensphase Ihrer Immobilie ein wertvoller Begleiter
-
Global Mobility Services
Lokale Verwurzelung und globale Vernetzung als Erfolgsrezept für erfolgreiches Entsendungsmanagement
-
Berater:innen für Berater:innen
Als Berater:innen für Berater:innen unterstützen wir in komplexen Situationen
-
Accounting & Tax Compliance Services
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Payroll & People Advisory Services
Individuelle Beratung, effiziente Steigerung interner Prozesse bei gleichzeitiger Minimierung von Compliance-Risiken.
-
Tax Controversy Services
Wir sorgen für eine optimale Verteidigung Ihrer Position und beraten mit prophylaktischen Maßnahmen zur proaktiven steuerlichen Streitprävention.
-
Tax Technology Services
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt durchläuft das Rechnungswesen einen tiefgreifenden Wandel. Papierbasierte Prozesse im Rechnungswesen werden auf lange Sicht der Vergangenheit angehören und es ist an der Zeit, sich als Unternehmen mit digitalen Lösungen auseinanderzusetzen. Um sich für die Zukunft bestmöglich vorzubereiten und um Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen zu erzielen, ist die Einführung eines digitalen Rechnungswesens ein wesentlicher Schritt für Ihr Unternehmen.
Wirtschaftsprüfung steigert die Verlässlichkeit Ihrer Unternehmensinformationen. Es geht um Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Dies gilt für die gesetzlich...
-
Jahres- und Konzernabschlussprüfung
Wir unterstützen Sie als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dabei, das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken – egal ob es sich um gesetzliche oder freiwillige Abschlussprüfungen handelt.
-
Prüferische Durchsicht (Review)
Auch die prüferische Durchsicht (Review) kann für Ihr Unternehmen hilfreich sein, um die Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken.
-
Globale Prüfungsmethodologie
Unsere Prüfungsmethodologie ist darauf ausgerichtet, standardisierte und konsistente Prüfungsleistungen sicherzustellen. Alle Mitgliedsfirmen von Grant Thornton wenden weltweit einheitlich HorizonTM an.
-
Rechnungslegungsbezogene Beratung
Da die Rechnungslegung nach UGB, US-GAAP oder IFRS in ständiger Bewegung ist, gilt es das eigene Rechnungswesen diesbezüglich im Blick zu behalten. Mehr denn ist es essentiell potentiellen Fehlern präventiv entgegenzuwirken.
-
Sonderprüfungen
Neben der klassischen Abschlussprüfung gibt es branchen- oder anlassbezogene gesetzliche Bestimmungen. Es steigt aber auch der Bedarf an unabhängiger und kompetenter Beratung durch Sachverständige.
-
Prüfungsnahe Beratungsleistungen
Bei prüfungsnahen Beratungsleistungen ist die Erfahrung und das Fachwissen der Abschlussprüferin oder des Abschlussprüfers von großer Bedeutung, da dies die Basis für einen guten Service bildet.
Im Bereich Advisory unterstützt Grant Thornton Austria seine Klient:innen mit umfassenden Beratungsleistungen, die in Zusammenhang mit Akquisitionen,...
-
Unternehmensbewertung
Bewertungen zählen zu unserer Kernkompetenz. Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bündeln wir umfassendes Wissen mit unserer jahrelangen, praktischen Erfahrung.
-
Forensic Services
Wir sind als verlässlicher Partner an Ihrer Seiter, wenn es im Geschäftsrisiken geht und unterstützen Sie in Verdachtsfällen, bei Streitigkeiten oder entwickeln eine Präventionsstrategie für den Ernstfall.
-
Cyber Security
Der Ausfall von IT-Systemen, dadurch ausgelöste Betriebsunterbrechungen und der Verlust von kritischen Daten gehören zu den größten Geschäftsrisiken für Unternehmen. Aktuelle Fälle unterstreichen die Notwendigkeit einer strategischen Absicherung und Sensibilisierung für das Thema und erfordern eine holistische Herangehensweise sowie fachliche Expertise, die sämtliche legislative, regulatorische und technische Aspekte der Cybersicherheit berücksichtigt und Unternehmen gegen die täglich steigenden Vorfälle der Cyberkriminalität absichert
-
Sustainability Services
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern der einzige Weg, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich zu entwickeln und Ihr Nachhaltigkeits-Reporting regelkonform zu erstellen.
-
Transaktionsberatung
Die Gründe für den Kauf Kauf oder Verkauf von Unternehmen(santeilen) oder der Neustrukturierung einer Finanzierung können vielfältig sein. Wir unterstützen Sie während des gesamten Transaktionsprozesses.
-
Mergers & Acquisitions
Märkte und Wettbewerbsbedingungen unterliegen einem stetigen und zunehmend rasanten Wandel, wodurch sich bestehende Geschäftsmodelle ändern können. Wir optimieren Ihre Unternehmenstransaktionen.
-
Restrukturierung & Fortbestehensprognose
Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten oder wiederherstellen möchten, müssen sich an geänderte Marktgegebenheiten anpassen. Mit unserem umfangreichen Leistungsspektrum unterstützen wir Sie dabei.
-
IT Audit & Special Attestation
Wir führen unsere IT-Audits in Anlehnung an national und international anerkannte Richtlinien und Standards durch. Darüber hinaus prüfen und testieren wir ausgelagerte Dienstleistungen mit unserem Special Attestation Service.
-
Internal Audit
Die Hauptaufgabe ist den Unternehmenswert durch risikobasierte, objektive Beratung zu schützen und zu steigern. Internes Revision kann als Katalysator für positive Veränderungen wirken.
-
Sachverständigenleistungen & Litigation Support
Im Bereich des wirtschaftsorientierten Sachverständigenwesens bieten Ihnen unsere Expert:innen umfassende Leistungen mit einem breiten Kompetenzspektrum.
-
Blockchain und Crypto Assets
Blockchain und Smart Contracts gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wir bieten Ihnen umfassende Audit- und Bestätigungsleistungen für Blockchain-Technologien sowie Blockchain-Geschäftsmodelle.
-
Unternehmensstrategie
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen und Ihr Angebotsspektrum im Markt zu verankern.Die Grundlage dafür ist eine fundierte und zukunftsfähige Unternehmens- und Markenstrategie.
-
Export & Sanctions Compliance Services
Unser Team aus erfahrenen Expert:innen begleitet Sie durch die komplexe Welt der Sanktionen, Exportkontrollgesetze und -vorschriften der EU, der USA sowie anderer Gerichtsbarkeiten.
Neben unseren Serivce-Lines - Audit, Tax, Accounting & Payroll und Advisory - bietet Grant Thornton Austria auch internationale Services an. Unsere...
-
Internationale Projektkoordination
Unser International Engagement Management Team ist Ihre zentrale Anlaufstelle für internationale Projekte in allen unseren Servicelines. Dabei übernehmen wir das operative Projektmanagement für Sie und agieren als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für ihre Projekte.
-
International Desks
Ein internationales multidisziplinäres Team aus Österreich steht Ihnen bei Entwicklungsprojekten und Transaktionen sowohl aus Inbound- als auch aus Outbound-Perspektive gerne zur Seite. Genaue Kenntnisse der lokalen Märkte und Rahmenbedingungen sind auch für Unternehmen, die bereits global aktiv sind, entscheidend für den Geschäftserfolg.
Unsere Expertinnen und Experten betreuen in Österreich Unternehmen und Organisationen unterschiedlichster Branchen und Industrien. Durch unsere Expertise,...
Profitieren Sie von unserem Verständnis für die Herausforderungen in der Fracht- und Logistik Branche sowie unserem Know-How für Freie Berufe und die...
-
Freie Berufe & Kreativbranche
Wir bieten allen Professionals, die der Gruppe „Freie Berufe“ angehören, sowie Kreativen praktische Lösungen, um Veränderungen effizient und erfolgreich zu bewältigen.
-
Fracht- & Logistikbranche
Mit unserem Verständnis für die Herausforderungen rund um Transport, Versand und Lagerung ist Grant Thornton Austria ein erfahrener Begleiter für die Fracht- und Logistikbranche.
Die Energie- und CleanTech-Märkte befinden sich im Umbruch. Wir helfen Ihnen, sich auf diese Veränderungen vorzubereiten, die neuen Herausforderungen zu...
Wir unterstützen Sie bei Herausforderungen im Finanzdienstleistungssektor und helfen Ihnen dabei Chancen auf Veränderung und Entwicklung wahrzunehmen und für...
In Österreich begleiten wir seit vielen Jahren eigentümergeführte Industrieunternehmen auf ihrem internationalen Wachstumskurs. Gerne unterstützen wir auch Sie...
In der Immobilien- und Baubranche ergeben sich eine Vielzahl an Möglichkeiten. Wir sind Ihr Partner, wenn es darum geht, diese Möglichkeiten zu erkunden und...
Wir verfügen über Expert:innen für gemeinnützige Organisationen in den Bereichen Steuern, Rechnungslegung und Beratung und bieten innovative Lösungen,...
Weltweit tendieren Regierungen zu einem schlankeren, betriebswirtschaftlich orientierten und aktiv tätigen öffentlichen Sektor. Wir von Grant Thornton sind...
Sobald ein Start-up wächst, sollte es sich zur Auslagerung von Aufgaben entscheiden, um sich auf die Kernkompetenz zu konzentrieren. Mithilfe...
Die Technologie- und Medienbranche befindet sich in einem rasanten Wandel. Wir arbeiten mit Ihnen an der Kapitalisierung Ihrer Möglichkeiten, besprechen die...
Österreichs Säule der Wirtschaft ergibt sich durch die Branchen der Hotellerie, Gastronomie, Tourismus, Freizeitwirtschaft. Während Sie sich auf den Erfolg...
Filter:
16 von 500 Ergebnissen


News. KMU.
Journal Mai 2015

News. KMU.
Journal April 2015
Das KMU Journal bıetet monatlıch wertvolle Informatıonen für Klein- und Mittelbetriebe. In dieser Ausgabe informieren wir über die folgenden Themen: - NoVA-Rückerstattung bei KFZ-Verkauf ins Ausland ab 2016 auch für Private? - Bundesfinanzgericht beantragt Aufhebung der Schaumweinsteuer - Immo-ESt und Altvermögen: „Schädliche“ Umwidmungen - Reparaturrücklage bei Veräußerung einer Eigentumswohnung - „Einstellung der Erwerbstätigkeit“ als Stolperstein bei Steuerbegünstigungen? - Fremdenzimmer: Vermietung und Verpachtung oder Gewerbebetrieb? - Wegfall der Lohnnebenkosten bei Gesellschafter-Geschäftsführern ab 60 - PKW-Überlassung an wesentlich beteiligte Gesellschafter-Geschäftsführer

News. KMU.
Journal März 2015
Das KMU Journal bıetet monatlıch wertvolle Informatıonen für Klein- und Mittelbetriebe. In dieser Ausgabe informieren wir über die folgenden Themen: - Wirtschaftsgüter, die Einnahmen-Ausgaben-Rechner nicht sofort absetzen können - Neue ARGEs über € 700.000 müssen 2015 Feststellungsverfahren durchführen - Neue Firmenbuchzwangsstrafen bei Kleinst-GmbHs ab 2016 - Hauptwohnsitzbefreiung bei Immobilienertragsteuer - Neuen Einheitswert und Umsatzgrenzen für Gewinnermittlungsart beachten - Bei ausschließlich steuerbefreiten Umsätzen entfällt die UVA-Pflicht - Kostenbeiträge eines Arbeitnehmers zum Firmenwagen - Wie ist mit Verlusten ausländischer Betriebsstätten ab 1. Jänner 2015 zu verfahren?

IFRS
Exposure Draft ED/2013/6 Leases
Die bestehenden Regelungen zum Lease Accounting nach IAS 17 waren insbesondere wegen der auslegungsbedürftigen und gestaltbaren Abgrenzung zwischen Finance Lease und Operating Lease vom IASB zusammen mit dem US Financial Accounting Standards Board (FASB) in den Jahren 2006 bis 2010 neu gefasst worden. Sie liegen seit 17. August 2010 als gemeinsamer Exposure Draft ED 2010/9 Leases vor. Mit diesem Update behandeln wir den aktuellen Stand vom Jänner 2015 in seinen wesentlichen Punkten

News. Rechnungslegung.
Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014
Kurz vor Weihnachten wurde das Rechnungslegungsänderungsgesetz 2014 (RÄG 2014) im Parlament beschlossen, die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt wird in den nächsten Tagen erwartet. In unserem aktuellen Newsletter stellen wir die wichtigsten Änderungen zum Begutachtungsentwurf dar, wobei es sich durchwegs um die Rücknahme von Verschärfungen handelt

News. KMU.
Journal Jänner 2015
Das KMU Journal bıetet monatlıch wertvolle Informatıonen für Klein- und Mittelbetriebe. In dieser Ausgabe informieren wir über die folgenden Themen: Umsatzsteuersätze bei Medikamenten und medizinischen Produkten, Umsatzsteuer – wichtige Wahlrechte müssen am Jahresanfang ausgeübt werden!, UGB-Reform: Ein Auszug über wichtige Änderungen, Verschärfungen gegen Lohn- und Sozialdumping, Hauptfeststellung 2014 – Wann soll eine Beschwerde eingebracht werden?, Die Abgaben-Haftung von Vereinsvorständen in Österreich, GmbH-Anteilskauf vor 1.3 2014 – Verlust der Firmenwertabschreibung droht, Wann ist Betriebsausgabenpauschalierung sinnvoll?

News. Rechnungslegung.
Prüfungsschwerpunkte 2014
Neben den durch die ESMA vorgegebenen europäischen Prüfungsschwerpunkten, wählt die FMA die Kapitalflussrechnung (Cash Flow) als lokalen Schwerpunkt aus. Im Folgenden möchten wir Ihnen eine Kurzzusammenfassung der unseres Erachtens wesentlichen Eckpunkte der FMA-Veröffentlichung zur Verfügung stellen, die in die Arbeit der OePR entsprechend einfließen werden.

Blog
AFRAC-Stellungnahme zur Folgebewertung von Beteiligungen
Im März 2014 ist vom Austrian Financial Reporting and Auditing Committee (AFRAC) der Entwurf einer Stellungnahme zur Folgebewertung von Beteiligungen im Jahresabschluss nach UGB ergangen. Diese Stellungnahme beschäftigt sich im konkreten mit dem sog. „Impairment-Test“ nach den österreichischen Rechnungslegungsvorschriften. Bis zum 25. April 2014 wurde der Öffentlichkeit die Möglichkeit gegeben, zu den geplanten Regelungen Stellung zu beziehen.

Blog
IFRS: Endorsement Status
Übernahme IFRS in den Rechtsbestand der Europäischen Union: IFRIC 21 Abgaben (Levies)

News. Rechnungslegung.
Begutachtungsentwurf RÄG 2014
Entgegen den ursprünglichen Ankündigungen den Ministerialentwurf noch Anfang Juli 2014 zu versenden, ist der Gesetzestext für die geplante Novelle erst vor wenigen Tagen zur Begutachtung versendet worden.

News. Rechnungslegung.
Newsletter Rechnungslegung Juli 2014
In dieser Ausgabe unserer Rechnungslegungs-News informieren wir über folgende Themen: Rechnungslegungsreform, preisregulierte Absatzgeschäfte, Eigenkapitalausweis bei der „GmbH-Light“, IFRS 15 - IASB veröffentlicht neue Regeln

Blog
IFRS 14 Preisregulierte Absatzgeschäfte
Mit Jänner 2014 hat das IASB den Interimsstandard IFRS 14 veröffentlicht, der sich mit der Thematik regulatorischer Abgrenzungsposten (regulatory deferral accounts) befasst. Das Ziel ist es, die Vergleichbarkeit der Berichterstattung von Unternehmen mit preisregulierter Geschäftstätigkeit zu fördern, da die Preisregulierung einen wesentlichen Einfluss auf den Zeitpunkt und den Umfang der Umsatzerlöse nimmt. Der als Interimsstandard klassifizierte IFRS 14 stellt eine Übergangsvorgabe bis zur Finalisierung des IASB Projektes zur Preisregulierung dar.

Not for Profit
How charity leaders govern social media
Social media is a game changer. Charities looking to engage with a more technology literate audience need to harness the power of this rapidly changing environment.

Blog
Ermittlung des risikolosen Zinssatzes
Im Rahmen der kapitalwertorientierten Unternehmensbewertung werden zukünftige Zahlungsüberschüsse des Bewertungsobjektes mit einem risikound laufzeitäquivalenten Zinssatz auf den Bewertungsstichtag abgezinst. Dieser Kapitalisierungszinssatz lässt sich grundsätzlich in zwei Komponenten, den Basiszinssatz und die für das unternehmerische Risiko geforderte Risikoprämie, zerlegen.

Blog
Multiplikatoren – eine einfache Art der Bewertung?
Auf der Suche nach dem Wert bzw. potentiellen Marktpreis eines Unternehmens bietet sich das Multiplikatorverfahren als eine mathematisch einfache Berechnungsmethode an. Hierbei wird eine Bezugsgröße des Unternehmens (meist Ergebnisgröße) mit einem Multiplikator (Multiple) vervielfacht und ergibt so den potentiellen Marktpreis des Unternehmens. Jedoch darf man sich von der rechnerischen Einfachheit nicht täuschen lassen, da auch hier die Tücke im Detail – insbesondere in der Ermittlung des Multiplikators – steckt.