Unser ESG-Newsletter beinhaltet wieder aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit. Informieren Sie sich und bleiben Sie up-to-date.
Sustainability Update Service
Sustainability Update Service | November 2025
Sustainability Update Service
Sustainability Update Service | September 2025
Unser ESG-Newsletter beinhaltet wieder aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit. Informieren Sie sich und bleiben Sie up-to-date.
Blog.ESG
Überarbeitete ESRS: Beginn der öffentlichen Begutachtung
Im Rahmen des Omnibus-I-Pakets hat die Europäische Kommission die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) mit der Überarbeitung der European Sustainability Reporting Standards ( ESRS) beauftragt, um die Anforderungen an die ESG-Berichterstattung zu vereinfachen. Die Konsultationsphase zum veröffentlichten Fortschrittsbericht der EFRAG erstreckt sich von Ende Juli bis Ende September. Erste Indikationen könnten im Zuge dieses Prozesses weitere Anpassungen erfahren.
Sustainability Update Service
Sustainability Update Service | Juni 2025
Unser ESG-Newsletter beinhaltet wieder aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit. Informieren Sie sich und bleiben Sie up-to-date.
Blog.ESG
Neues zu Omnibus: Stop-the-Clock und Überarbeitung ESRS
Am 26. Februar hat die EU-Kommission den Omnibus-I-Vorschlag vorgelegt. Was hat sich seitdem getan, wie geht es weiter und was bedeutet das für Unternehmen? Ein Überblick.
Sustainability Update Service
Sustainability Update Service | März 2025
Unser ESG-Newsletter beinhaltet wieder aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit. Informieren Sie sich und bleiben Sie up-to-date.
Blog.ESG
Clean Industrial Deal: Prioritäten für ESG in Europa
Neben dem Omnibus-Paket hat die EU-Kommission am 26. Februar auch den Clean Industrial Deal vorgestellt. Dieser macht wettbewerbsorientierte Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft zu einer der Prioritäten für die nächsten Jahre. Wir erläutern die wichtigsten Inhalte.
Blog.ESG
Das Omnibus I Paket: Veränderungen an ESG-Berichtserstattung
Am 26.02.2025 hat die EU-Kommission den „Clean Industrial Deal“ und das „Omnibus I Paket“ vorgestellt. Während der „Clean Industrial Deal“ Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft beschleunigen soll, schlägt „Omnibus I“ weitreichende Änderungen an CSRD, EU-Taxonomie und CSDDD vor. Wir erläutern die wichtigsten Änderungsvorschläge, die Wahrscheinlichkeit ihrer Umsetzung und mögliche Handlungsoptionen für Unternehmen.
Sustainability Update Service
Sustainability Update Service | Februar 2025
Unser ESG-Newsletter beinhaltet wieder aktuelle Entwicklungen im Bereich Nachhaltigkeit. Informieren Sie sich und bleiben Sie up-to-date.
Blog.Sustainability
EU Competitiveness Compass: Was er für Ihre ESG-Berichtspflicht bedeutet
Die Europäische Kommission hat im Rahmen des „EU Competitiveness Compass“ vorgeschlagen, ESG-Berichtsanforderungen zu vereinfachen, insbesondere für kleinere Unternehmen. Details sind jedoch nicht bekannt – es drohen etliche Monate Rechtsunsicherheit. Wir empfehlen deshalb, die Umsetzung nicht zu verzögern, aber ausgewählte Themenfelder zu priorisieren. Dieser Artikel liefert die wichtigsten Informationen.
Blog.Sustainability
Nachhaltigkeitsberichtsgesetz (NaBeG): Das steckt im neuen Begutachtungsentwurf
Am 13. Jänner 2025 hat das Bundesministerium für Justiz (BMJ) einen Begutachtungsentwurf zum Nachhaltigkeitsberichtsgesetz (NaBeG) veröffentlicht. Das Gesetz wird die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in innerstaatliches Recht umsetzen. Darüber hinaus bringt es weitere, nicht-nachhaltigkeitsbezogene Änderungen für die Rechnungslegung und Unternehmensberichterstattung. Wir erläutern in diesem Beitrag wichtige Aspekte des Entwurfs.
Blog.Sustainability
COP29: Die wichtigsten Ergebnisse aus Baku
Nach zwei Wochen Verhandlungen fällt das Fazit zur Weltklimakonferenz COP29 (29. Conference of the Parties) in Baku, Aserbaidschan, durchwachsen aus. Die COP29 hat zwar einige wichtige Einigungen erreicht, doch der dringend notwendige Durchbruch im Kampf gegen den Klimawandel blieb aus. Auch hat der Gipfel erneut gezeigt, dass die Weltgemeinschaft in der Lage ist, Kompromisse einzugehen, aber dennoch weiterhin an einer angemessenen und gerechten Klimapolitik scheitert.
Blog.Sustainability
Einflussreich und unbekannt: Die Rolle der EFRAG im ESG-Reporting
EFRAG – wer sich aktuell mit ESG Reporting beschäftigt, hat dieses Kürzel sicher schon mal gehört. Aber wer ist das eigentlich? Wie funktioniert die EFRAG? Und womit können wir als nächstes rechnen? Dieser Artikel liefert die Antworten.
Blog.Sustainability
Datengold der CSRD-Berichterstattung nutzen
Fast 50.000 Unternehmen in der EU werden durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Die Berichtsinhalte werden durch die Europäischen Sustainability Reporting Standards (ESRS) festgelegt, welche mehr als 1200 potenziell zu berichtende Datenpunkte definieren. Überbordende Bürokratie? Vielleicht. Aber sicherlich auch ein wertvoller Datenschatz, unter anderem für Produktentwicklung und Unternehmensstrategie.
Sustainability Update Service
Sustainability Update Service | Juni 2024
Wir blicken in der Juni-Ausgabe von unserem Sustainability Update Service auf eine erfolgreiche RECON in Loipersdorf zurück und informieren Sie wieder mit den aktuellsten Neuigkeiten aus dem Bereich Nachhaltigkeit.
Grant Thornton Austria: Ausbau der Sustainability Services mit dem internationalen Experten Timo Goßler
Oktober 2023Mit Timo Goßler hat das internationale Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Grant Thornton Austria einen hervorragenden, international vernetzten Nachhaltigkeitsexperten gewonnen, der seit 1. September 2023 als Partner den Bereich Sustainability Services verantwortet.