WiEReG: Neuerungen bei Stiftungen und Nominee-Vereinbarungen
Blog.Tax WiEReG: Neuerungen bei Stiftungen und Nominee-Vereinbarungen
Ab Herbst 2025 kommt es aufgrund der WiEReG-Novelle (Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz) für Stiftungen und bei Vorliegen von Nominee-Vereinbarungen zu deutlichen Verschärfungen der WiEReG-Meldeverpflichtungen.
Lesezeit 3 Min. |
Tax-Compliance-Kalender 2026
Blog.Tax Tax-Compliance-Kalender 2026
Der neue Tax-Compliance-Kalender 2026 von Grant Thornton Austria ist ab sofort verfügbar und ihr verlässlicher Begleiter durch das Steuerjahr 2026.
Lesezeit unter 1 Min. |
NoVAG-Änderungen: Was gilt jetzt für Nutzfahrzeuge, Pick-Ups & Wohnmobile?
Blog.Tax NoVAG-Änderungen: Was gilt jetzt für Nutzfahrzeuge, Pick-Ups & Wohnmobile?
Seit 01.07.2025 stehen die Änderungen in Bezug auf die Normverbrauchsabgabe (kurz: NoVA) in Kraft. In diesem Zusammenhang haben sich für leichte Nutzfahrzeuge (Fahrzeuge der Kategorie N1) weitreichende Änderungen ergeben, die viele Fragen aufgeworfen haben. In unserem Beitrag werden die Neuerungen erläutert und die praktischen Auswirkungen näher beleuchtet.
Lesezeit 4 Min. |
Mitarbeiter:innenrabatte in Österreich: Steuerliche Vorteile richtig nutzen
Blog.Tax Mitarbeiter:innenrabatte in Österreich: Steuerliche Vorteile richtig nutzen
Mitarbeiter:innenrabatte sind ein bewährtes Instrument zur Motivation und Bindung von Mitarbeiter:innen. Sie ermöglichen den Erwerb von Produkten und Dienstleistungen des eigenen Unternehmens zu vergünstigten Konditionen und stellen dabei einen geldwerten Vorteil dar. Für Arbeitgeber:innen ist es essenziell, die steuerliche Behandlung von Mitarbeiter:innenrabatten genau zu kennen, um die Vorteile korrekt zu nutzen und steuerliche Risiken zu vermeiden.
Mag. Julia Saric-Bischof
| Lesezeit 5 Min. |
FoPR 2025: Neue Forschungsprämienrichtlinien im Begutachtungsentwurf
Blog.Tax FoPR 2025: Neue Forschungsprämienrichtlinien im Begutachtungsentwurf
Die neuen FoPR 2025 bringen Klarheit bei F&E-Förderungen. Jetzt informieren und Förderpotenziale bei der Forschungsprämie gezielt ausschöpfen.
MMag. Elisabeth Ludwig
| Lesezeit 1 Min. |
2-Faktor-Authentifizierung in FinanzOnline
Blog.Tax 2-Faktor-Authentifizierung in FinanzOnline
Ab 1. Oktober 2025 ist ein Login bei FinanzOnline nur noch mit einer 2-Faktor-Authentifizierung (ID Austria oder Authenticator-App) möglich. Ist eine 2-Faktor-Authentifizierung in Finanzonline verpflichtend?
Lesezeit 1 Min. |
Kapitalertragsteuer-Rückerstattung für US-Investmentfonds: EuGH bestätigt § 188 InvFG als unionsrechtskonform
Blog.Tax Kapitalertragsteuer-Rückerstattung für US-Investmentfonds:
EuGH bestätigt § 188 InvFG als unionsrechtskonform
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat bestätigt, dass § 188 Investmentfondsgesetz (InvFG) unionsrechtskonform ist. Dabei bleibt eine direkte Kapitalertragsteuerrückerstattung für bestimmte US-Investmentfonds ausgeschlossen. Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) folgt dieser Entscheidung.
Lesezeit 3 Min. |
Vorsteuerrückerstattung aus EU-Mitgliedstaaten: Frist endet am 30.09.2025
Blog.Tax Vorsteuerrückerstattung aus EU-Mitgliedstaaten: Frist endet am 30.09.2025
Die Rückerstattung von Vorsteuern aus Rechnungen aus 2024 innerhalb der EU ist nur noch bis zum 30. September 2025 möglich.
Lesezeit unter 1 Min. |
Voraussichtliche Werte in der Sozialversicherung 2026
Blog.Payroll Voraussichtliche Werte in der Sozialversicherung 2026
Kürzlich hat die Österreichische Gesundheitskasse die voraussichtlichen Werte in der Sozialversicherung ab 1. Jänner 2026 veröffentlicht.
Judith Schützinger
| Lesezeit 1 Min. |
Vorsicht vor Fake-E-Mails im Namen des Finanzamts
Blog.Tax Vorsicht vor Fake-E-Mails im Namen des Finanzamts
Derzeit ist eine neue Betrugsmasche im Umlauf: Es werden gefälschte E-Mails im Namen des Finanzamts versendet, in denen eine Betriebsprüfung angekündigt wird.
Lesezeit 1 Min. |
Kein Zinsabzug bei fremdfinanzierter Einlagenrückzahlung
Blog.Tax Kein Zinsabzug bei fremdfinanzierter Einlagenrückzahlung
Mit der Entscheidung vom 15. April 2025 (BFG RV/2100300/2023) stellt das Bundesfinanzgericht klar: Zinsen für ein Darlehen, das zur Finanzierung einer steuerlichen Einlagenrückzahlung verwendet wird, sind steuerlich nicht abzugsfähig.
Lesezeit 2 Min. |
Verpflichtende elektronische Zustellung über FinanzOnline ab 3. September 2025
Blog.Tax Verpflichtende elektronische Zustellung über FinanzOnline
ab 3. September 2025
Ab 3. September 2025 werden sämtliche Schriftstücke an Unternehmer:innen ausschließlich elektronisch über FinanzOnline zugestellt, sofern eine Verpflichtung zur Abgabe einer Umsatzsteuerjahreserklärung besteht. Ausnahmen von der verpflichtenden elektronischen Zustellung gibt es grundsätzlich nicht mehr.
Mag. Claudia Modarressy
| Lesezeit unter 1 Min. |
Ist die Zwischensteuer bei Privatstiftungen unionsrechtswidrig? VwGH ruft EuGH an
Blog.Tax Ist die Zwischensteuer bei Privatstiftungen unionsrechtswidrig?
VwGH ruft EuGH an
Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) legt dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) die Frage zur Zwischensteuer bei Privatstiftungen mit ausländischen Begünstigten vor. Droht eine Änderung des österreichischen Zwischensteuerregimes?
Mag. Richard Prendinger
| Lesezeit 2 Min. |
FAQs zum Mindestbesteuerungsgesetz (Teil 2)
Blog.Tax FAQs zum Mindestbesteuerungsgesetz (Teil 2)
Am 27. Juni 2025 veröffentlichte das BMF den zweiten Teil der FAQs zum Mindestbesteuerungsgesetz (MinBestG). Die Anfragenbeantwortung soll Klarheit für die Unternehmen bei der Anwendung der Bestimmungen des MinBestG schaffen. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die im FAQ enthaltenen Themen und hebt die wesentlichsten und praxisrelevantesten Punkte hervor.
Claudia Synek
Dr. Raphael Holzinger
| Lesezeit 3 Min. |
UmgrStR-Wartungserlass 2025: Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick
Blog.Tax UmgrStR-Wartungserlass 2025: Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick
Der Wartungserlass 2025 bringt voraussichtlich zahlreiche Änderungen und Anpassungen der Umgründungssteuerrichtlinien (UmgrStR 2002) mit sich. Zusätzlich wurden Klarstellungen auf Basis aktueller Rechtsprechung und praktischer Anwendungsfragen vorgenommen.
Dr. Raphael Holzinger
| Lesezeit 2 Min. |