-
Jahres- und Konzernabschlussprüfung
Wir unterstützen Sie als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dabei, das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken – egal ob es sich um gesetzliche oder freiwillige Abschlussprüfungen handelt.
-
Prüferische Durchsicht (Review)
Auch die prüferische Durchsicht (Review) kann für Ihr Unternehmen hilfreich sein, um die Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken.
-
Globale Prüfungsmethodologie
Unsere Prüfungsmethodologie ist darauf ausgerichtet, standardisierte und konsistente Prüfungsleistungen sicherzustellen. Alle Mitgliedsfirmen von Grant Thornton wenden weltweit einheitlich HorizonTM an.
-
Rechnungslegungsbezogene Beratung
Da die Rechnungslegung nach UGB, US-GAAP oder IFRS in ständiger Bewegung ist, gilt es das eigene Rechnungswesen diesbezüglich im Blick zu behalten. Mehr denn ist es essentiell potentiellen Fehlern präventiv entgegenzuwirken.
-
Sonderprüfungen
Neben der klassischen Abschlussprüfung gibt es branchen- oder anlassbezogene gesetzliche Bestimmungen. Es steigt aber auch der Bedarf an unabhängiger und kompetenter Beratung durch Sachverständige.
-
Prüfungsnahe Beratungsleistungen
Bei prüfungsnahen Beratungsleistungen ist die Erfahrung und das Fachwissen der Abschlussprüferin oder des Abschlussprüfers von großer Bedeutung, da dies die Basis für einen guten Service bildet.
-
Corporate Tax
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Restructuring, Mergers & Acquisition
Mit Kompetenz und Kreativität zur perfekten Struktur
-
International Tax
Immer dort, wo unsere Klient:innen uns brauchen
-
Transfer Pricing
Wir sind Ihre Expert:innen für eine optimale Verrechnungspreisstruktur
-
Indirect Tax & Customs
Wir kümmern uns um Ihre indirekten Steuern, damit Sie sich um Ihr Business kümmern können
-
Private Wealth
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Private Wealth Tax Services
-
Real Estate Tax
Wir sind in jeder Lebensphase Ihrer Immobilie ein wertvoller Begleiter
-
Global Mobility Services
Lokale Verwurzelung und globale Vernetzung als Erfolgsrezept für erfolgreiches Entsendungsmanagement
-
Berater:innen für Berater:innen
Als Berater:innen für Berater:innen unterstützen wir in komplexen Situationen
-
Buchhaltung und Finanzbuchhaltung
Um als zukunftsorientiertes Unternehmen erfolgreich zu sein, sind eine effektive Buchhaltung und Finanzbuchhaltung unabdinglich. Um den größten Nutzen aus diesem Bereich Ihres Unternehmens zu ziehen, stehen wir hinter Ihnen.
-
Jahres- und Konzernabschlusserstellung
Abhängig von Ihrer Unternehmensgröße und der von Ihnen gewählten Rechtsform, sind Sie zur Jahresabschlussaufstellung verpflichtet. Wir unterstützen Sie bei Ihren Pflichten.
-
Payroll Services
Personalverrechnungsthemen ändern sich rasant und gewinnen zunehmen an Komplexität. Unser Leistungsangebot reicht von der termingetreuen Abwicklung der gesamten Personalverrechnung bis hin zu rechtlichen Einzelauskünften.
-
Tax Compliance
Bei zahlreichen Geschäftsentscheidung sind steuerliche Aspekte zu beachten. Wir unterstützen bei der Erstellung von Steuererklärungen, der Berechnung der vorläufigen Steuer, und der Prüfung von Steuerbescheiden.
-
Robotic Process Automation
Wir helfen Ihnen mit unserem Robotic Process Automation Service, Ihre Prozesse zu automatisieren und somit effizienter und kostengünstiger zu agieren, bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung und Erhöhung der Kundenzufriedenheit.
-
Unternehmensbewertung
Bewertungen zählen zu unserer Kernkompetenz. Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bündeln wir umfassendes Wissen mit unserer jahrelangen, praktischen Erfahrung.
-
Forensic Services
Wir sind als verlässlicher Partner an Ihrer Seiter, wenn es im Geschäftsrisiken geht und unterstützen Sie in Verdachtsfällen, bei Streitigkeiten oder entwickeln eine Präventionsstrategie für den Ernstfall.
-
Transaktionsberatung
Die Gründe für den Kauf Kauf oder Verkauf von Unternehmen(santeilen) oder der Neustrukturierung einer Finanzierung können vielfältig sein. Wir unterstützen Sie während des gesamten Transaktionsprozesses.
-
Sustainability Services
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern der einzige Weg, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich zu entwickeln und Ihr Nachhaltigkeits-Reporting regelkonform zu erstellen.
-
Mergers & Acquisitions
Märkte und Wettbewerbsbedingungen unterliegen einem stetigen und zunehmend rasanten Wandel, wodurch sich bestehende Geschäftsmodelle ändern können. Wir optimieren Ihre Unternehmenstransaktionen.
-
Restrukturierung & Fortbestehensprognose
Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten oder wiederherstellen möchten, müssen sich an geänderte Marktgegebenheiten anpassen. Mit unserem umfangreichen Leistungsspektrum unterstützen wir Sie dabei.
-
IT Audit & Special Attestation
Wir führen unsere IT-Audits in Anlehnung an national und international anerkannte Richtlinien und Standards durch. Darüber hinaus prüfen und testieren wir ausgelagerte Dienstleistungen mit unserem Special Attestation Service.
-
Internal Audit
Die Hauptaufgabe ist den Unternehmenswert durch risikobasierte, objektive Beratung zu schützen und zu steigern. Internes Revision kann als Katalysator für positive Veränderungen wirken.
-
Sachverständigenleistungen & Litigation Support
Im Bereich des wirtschaftsorientierten Sachverständigenwesens bieten Ihnen unsere Expert:innen umfassende Leistungen mit einem breiten Kompetenzspektrum.
-
Blockchain und Crypto Assets
Blockchain und Smart Contracts gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wir bieten Ihnen umfassende Audit- und Bestätigungsleistungen für Blockchain-Technologien sowie Blockchain-Geschäftsmodelle.
-
Unternehmensstrategie
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen und Ihr Angebotsspektrum im Markt zu verankern.Die Grundlage dafür ist eine fundierte und zukunftsfähige Unternehmens- und Markenstrategie.
-
Export & Sanctions Compliance Services
Unser Team aus erfahrenen Expert:innen begleitet Sie durch die komplexe Welt der Sanktionen, Exportkontrollgesetze und -vorschriften der EU, der USA sowie anderer Gerichtsbarkeiten.
-
Cyber Security
Der Ausfall von IT-Systemen, dadurch ausgelöste Betriebsunterbrechungen und der Verlust von kritischen Daten gehören zu den größten Geschäftsrisiken für Unternehmen. Aktuelle Fälle unterstreichen die Notwendigkeit einer strategischen Absicherung und Sensibilisierung für das Thema und erfordern eine holistische Herangehensweise sowie fachliche Expertise, die sämtliche legislative, regulatorische und technische Aspekte der Cybersicherheit berücksichtigt und Unternehmen gegen die täglich steigenden Vorfälle der Cyberkriminalität absichert
-
Internationale Projektkoordination
Unser International Engagement Management Team ist Ihre zentrale Anlaufstelle für internationale Projekte in allen unseren Servicelines. Dabei übernehmen wir das operative Projektmanagement für Sie und agieren als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für ihre Projekte.
-
International Desks
Ein internationales multidisziplinäres Team aus Österreich steht Ihnen bei Entwicklungsprojekten und Transaktionen sowohl aus Inbound- als auch aus Outbound-Perspektive gerne zur Seite. Genaue Kenntnisse der lokalen Märkte und Rahmenbedingungen sind auch für Unternehmen, die bereits global aktiv sind, entscheidend für den Geschäftserfolg.
-
Freie Berufe & Kreativbranche
Wir bieten allen Professionals, die der Gruppe „Freie Berufe“ angehören, sowie Kreativen praktische Lösungen, um Veränderungen effizient und erfolgreich zu bewältigen.
-
Fracht- & Logistikbranche
Mit unserem Verständnis für die Herausforderungen rund um Transport, Versand und Lagerung ist Grant Thornton Austria ein erfahrener Begleiter für die Fracht- und Logistikbranche.
Seit 1.1.2019 ist in Österreich ein neues Regime für den sogenannten Methodenwechsel (Wechsel von der Steuerbefreiung von Gewinnanteilen [Dividenden und Capital Gains] aus internationalen Schachtel- [Beteiligungsausmaß von mindestens 10 %] und Portfoliobeteiligungen [Beteiligungsausmaß zwischen 5% und 9,99%] zur Steuerpflicht und Anrechnung der ausländischen Körperschaftsteuer) anwendbar. Die Regelungen finden sich in § 10a Körperschaftsteuergesetz (KStG), wo auch erstmalig eine Hinzurechnungsbesteuerung (CFC-Besteuerung; Controlled Foreign Company) geregelt ist, sowie in der dazu ergangenen Verordnung (Verordnung Passiveinkünfte niedrigbesteuerter Körperschaften). Die praktische Anwendung der Regelungen wird im kürzlich veröffentlichten KStR-Wartungserlass 2019 weiter konkretisiert.
Der Hintergrund des Methodenwechsels ist der Folgende: Man stelle sich eine Konzernstruktur mit österreichischer Muttergesellschaft und ausländischer Tochtergesellschaft vor. Erwirtschaftet diese ausländische Tochtergesellschaft operative Gewinne und schüttet diese dann an ihre österreichische Muttergesellschaft aus, so besagt die generelle Regelung, dass diese Gewinnausschüttung steuerfrei ist. Man spricht, je nach Beteiligungsausmaß, von einer internationalen Schachtelbeteiligung oder einer Portfoliobeteiligung.
Kriterien für die Anwendung des Methodenwechsels
Die Kriterien für die Anwendung des Methodenwechsels seit Jahresbeginn 2019 liegen vor,
- wenn die ausländische Tochtergesellschaft:
- als internationale Schachtelbeteiligung (Mindestbeteiligung 10 %, Mindestbehaltedauer 1 Jahr) oder qualifizierte Portfoliobeteiligung (Mindestbeteiligung 5 %) einzustufen ist;
- im Ausland niedrigbesteuert ist, wobei eine Gesellschaft dann als niedrigbesteuert gilt, wenn die ausländische Körperschaftsteuer nur 12,5 % oder weniger des nach österreichischen steuerrechtlichen Grundsätzen (!) ermittelten Einkommens beträgt;
- einen passiven Unternehmensschwerpunkt hat. Dieser liegt dann vor, sofern die Summe aller Passiveinkünfte (darunter fallen, nebst anderen Kategorien, vor allem Zinsen, Lizenzgebühren, Einkünfte aus Finanzierungsleasing sowie Dividenden und Veräußerungsgewinne von Beteiligungen, welche bei der beteiligten Körperschaft steuerpflichtig wären) mehr als die Hälfte der gesamten Einkünfte betragen, wobei wiederum österreichisches Steuerrecht bei den Berechnungen heranzuziehen ist.
- wenn die ausgeschütteten Gewinne nicht bereits der Hinzurechnungsbesteuerung unterworfen worden sind (Subsidiarität des Methodenwechsels im Verhältnis zur Hinzurechnungsbesteuerung).
Vertiefende Anweisungen zu Niedrigbesteuerung und passivem Unternehmensschwerpunkt in der Verordnung
Durch die gesetzliche Regelung selbst sind leider noch lange nicht sämtliche Auslegungsfragen geklärt. Die Verordnung Passiveinkünfte niedrigbesteuerter Körperschaften regelt die Kriterien der Niedrigbesteuerung und des passiven Unternehmensschwerpunktes etwas genauer als das Gesetz und gibt bereits Antworten auf einige Zweifelsfragen.
Zunächst ist festzuhalten, dass die Niedrigbesteuerung laut Verordnung für jedes Wirtschaftsjahr gesondert zu beurteilen ist. Es kann somit passieren, dass ein und dieselbe Körperschaft in einem Jahr als niedrigbesteuert gilt, im nächsten Jahr bereits wieder nicht. Der Status der Niedrigbesteuerung haftet einem Unternehmen somit nicht „ewig an“.
Die Beurteilung des Unternehmensschwerpunktes und der Niedrigbesteuerung erfolgt darüber hinaus nach Maßgabe der Verhältnisse jenes Wirtschaftsjahres, in dem die ausgeschütteten Gewinne erwirtschaftet wurden. Sofern also Gewinne ausgeschüttet werden, die nicht aus dem Vorjahr stammen, sondern bereits einige Jahre davor erwirtschaftet und thesauriert wurden, gilt es, dieses Jahr und nicht das Vorjahr hinsichtlich der Beurteilungskriterien für den Methodenwechsel zu untersuchen.
Offene Fragen
Trotz der Konkretisierung des Gesetzes in der Verordnung und in den Körperschaftsteuerrichtlinien bleiben unseres Erachtens einige Fragen immer noch ungeklärt. Die folgenden Beispiele sollen dies verdeutlichen.
Offene Frage zu Ermittlung des Unternehmensschwerpunkts bei negativem Gesamteinkommen
Sofern der Gesamtbetrag der nach österreichischem Steuerrecht ermittelten Einkünfte negativ ist, hat die Beurteilung der Niedrigbesteuerung anhand des nominellen ausländischen Steuersatzes zu erfolgen. Sofern die ausländische Gesellschaft also in einem Niedrigsteuerland mit einem nominellen Körperschaftsteuersatz von 12,5 % oder niedriger angesiedelt ist, kann es im Falle eines negativen Gesamtbetrags der Einkünfte also dennoch zu einem Methodenwechsel kommen. Denn trotz negativer gesamter Einkünfte (zB hervorgerufen durch hohe operative Verluste) können dennoch positive Einkünfte aus passiven Tätigkeiten vorliegen. Dabei gilt es, eine Nettogröße zu errechnen aus passiven Einkunftsquellen, abzüglich damit unmittelbar zusammenhängender Ausgaben. Ob jedoch in diesen Fällen (negatives Gesamteinkommen, jedoch positive Passiveinkünfte) tatsächlich von einem passiven Unternehmensschwerpunkt gesprochen werden kann, bleibt unseres Erachtens eine ungeklärte Frage. Setzt man nämlich beide Zahlen in Relation, würde eine negative Prozentzahl herauskommen.
Offene Frage zu Ermittlung der Niedrigbesteuerung bei Veräußerung internationaler Schachtelbeteiligungen
Eine Sonderregelung gibt es für die Veräußerung internationaler Schachtelbeteiligungen. Hier erfolgt die Beurteilung des Unternehmensschwerpunktes und der Niedrigbesteuerung anhand der letzten sieben abgeschlossenen Wirtschaftsjahre vor der Veräußerung. Es wird folglich in der Verordnung definiert, wann im Falle der Veräußerung einer internationalen Schachtelbeteiligung ein passiver Unternehmensschwerpunkt vorliegt. Es gilt nämlich, die Summe aller Einkünfte über den siebenjährigen Zeitraum zu ermitteln. Dem gegenübergestellt wird die Summe aller Passiveinkünfte aus diesem Zeitraum. Wenn die gesamten Passiveinkünfte mehr als 50 % der Gesamteinkünfte ausmachen, liegt ein passiver Unternehmensschwerpunkt vor.
Eine vergleichbare Definition, wie die Niedrigbesteuerung in solchen Fällen zu ermitteln ist, fehlt hingegen. Grundsätzlich sind folgende zwei Varianten zur Berechnung der Niedrigbesteuerung denkbar:
- Vergleich der gesamten Steuerzahlungen mit den gesamten Einkünften (ermittelt nach österreichischem Steuerrecht), jeweils im siebenjährigen Zeitraum. Sofern jedoch der Gesamtbetrag der Einkünfte in diesem siebenjährigen Zeitraum negativ ist, ist (wie in § 1 Abs 5 der Verordnung für die einjährige Betrachtung normiert) der nominelle Körperschaftsteuersatz im Sitzstaat der zu untersuchenden Tochtergesellschaft für die Beurteilung der Niedrigbesteuerung heranzuziehen. Sofern sich dieser über den siebenjährigen Zeitraum verändert hat, ist der arithmetische Mittelwert der jeweils gültigen Nominalsteuersätze heranzuziehen.
- Durchschnitt (arithmetischer Mittelwert) aus der Summe der für das jeweilige Jahr ermittelten effektiven Steuersätze, unter Berücksichtigung des Nominalsteuersatzes in Jahren mit negativem Einkommen (wiederum gemäß der Regelung in der Verordnung).
Diese Varianten wurden auch in einer Stellungnahme der Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer zum Entwurf des KStR-Wartungserlasses 2019 vorgeschlagen. Eine Klarstellung in der Endversion des Wartungserlasses blieb aber leider aus, weshalb die Berechnung der Niedrigbesteuerung im Falle der Veräußerung internationaler Schachtelbeteiligungen weiterhin nicht restlos geklärt ist.
In der Literatur wird offensichtlich erstere Variante beschrieben, wobei auch dort nicht auf Situationen mit negativem Einkommen eingegangen wird. Eine ausdrückliche Ablehnung der zweiten Variante wird aber auch nicht angeführt. Die ausschließliche Heranziehung der ersten Variante, jedoch ohne Berücksichtigung der Besonderheiten von Fällen mit negativem Einkommen (gesamt oder in einzelnen Jahren), würde aber in besonders gelagerten Fällen aus unserer Sicht zu unplausiblen Ergebnissen führen, die mit einer Missbrauchsvermeidungsbestimmung nicht in Einklang zu bringen sind und daher teleologisch zu einem bedenklichen, vom Gesetzgeber wohl nicht beabsichtigten Ergebnis führen würde.
Ein solcher Fall könnte beispielsweise bei einer Holdingtochtergesellschaft auftreten, die aus einem Geschäftsfeld durch Einbringung einer zweifellos operativen Beteiligung in einen Fremdkonzern gegen Anteile an diesem auf unter 5% Beteiligungshöhe fällt und folglich diesen Zwerganteil veräußert. Für den Fall, dass dieser Veräußerungsgewinn substanziell ausfällt und im Ausland auf Grund einer weiteren Definition der internationalen Schachtelbeteiligung steuerfrei ist, würde u.U. nach der ersten Variante der Berechnung der Niedrigbesteuerung eine solche festgestellt werden, während bei der zweiten Variante – wegen der strikten Jahresbetrachtung – auf Grund von operativen Verlusten in etlichen Jahren des Betrachtungszeitraums jeweils der Nominalsteuersatz als „effektiver Steuersatz“ angesetzt wird, keine Niedrigbesteuerung festgestellt werden würde.
Dass der Gesetzgeber eine solche Folge bedacht hat, ist nicht anzunehmen. Ein solcher Fall zeigt, dass die Neuregelung auch Defizite aufweist.
Offene Frage zur anzuwendenden Fassung des österreichischen Steuerrechts
Schließlich findet sich in der Literatur kein Hinweis darauf, ob bei der Ermittlung des Einkommens nach österreichischen Grundsätzen das jeweils im Zeitpunkt der Untersuchung des Methodenwechsels geltende österreichische Recht heranzuziehen ist (geltende Fassung), oder ob auf die österreichische Rechtslage im jeweils untersuchten Jahr abzustellen ist (alte Fassung). Das kann vor allem bei der siebenjährigen Betrachtung bei der Veräußerung einer internationalen Schachtelbeteiligung, bei der man diesfalls teilweise eine mehrfach veraltete Rechtslage anwenden müsste, zu erheblichen Unterschieden im Ergebnis führen. Unseres Erachtens ist daher aus Vereinfachungs- und Vereinheitlichungsgründen das jeweils im Zeitpunkt der Untersuchung des Methodenwechsels geltende österreichische Recht anzuwenden. Eine klare Antwort auf diese Frage geben aber weder Gesetz, Verordnung, Körperschaftsteuerrichtlinien noch Literatur.
Sie haben noch Fragen? Unser Experte Werner Leiter unterstützt Sie gerne.