Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich zu entwickeln und Ihr Nachhaltigkeits-Reporting regelkonform zu erstellen. Unsere Sustainability Audit Services schaffen Sicherheit und Vertrauen.
-
Corporate Tax
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Restructuring, Mergers & Acquisition
Mit Kompetenz und Kreativität zur perfekten Struktur
-
International Tax
Immer dort, wo unsere Klient:innen uns brauchen
-
Transfer Pricing
Wir sind Ihre Expert:innen für eine optimale Verrechnungspreisstruktur
-
Indirect Tax & Customs
Wir kümmern uns um Ihre indirekten Steuern, damit Sie sich um Ihr Business kümmern können
-
Private Wealth
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Private Wealth Tax Services
-
Real Estate Tax
Wir sind in jeder Lebensphase Ihrer Immobilie ein wertvoller Begleiter
-
Global Mobility Services
Lokale Verwurzelung und globale Vernetzung als Erfolgsrezept für erfolgreiches Entsendungsmanagement
-
Berater:innen für Berater:innen
Als Berater:innen für Berater:innen unterstützen wir in komplexen Situationen
-
Accounting & Tax Compliance Services
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Payroll & People Advisory Services
Individuelle Beratung, effiziente Steigerung interner Prozesse bei gleichzeitiger Minimierung von Compliance-Risiken.
-
Tax Controversy Services
Wir sorgen für eine optimale Verteidigung Ihrer Position und beraten mit prophylaktischen Maßnahmen zur proaktiven steuerlichen Streitprävention.
-
Tax Technology Services
In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt durchläuft das Rechnungswesen einen tiefgreifenden Wandel. Papierbasierte Prozesse im Rechnungswesen werden auf lange Sicht der Vergangenheit angehören und es ist an der Zeit, sich als Unternehmen mit digitalen Lösungen auseinanderzusetzen. Um sich für die Zukunft bestmöglich vorzubereiten und um Effizienzsteigerungen und Prozessoptimierungen zu erzielen, ist die Einführung eines digitalen Rechnungswesens ein wesentlicher Schritt für Ihr Unternehmen.
-
Jahres- und Konzernabschlussprüfung
Wir unterstützen Sie als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dabei, das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken – egal ob es sich um gesetzliche oder freiwillige Abschlussprüfungen handelt.
-
Prüferische Durchsicht (Review)
Auch die prüferische Durchsicht (Review) kann für Ihr Unternehmen hilfreich sein, um die Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken.
-
Globale Prüfungsmethodologie
Unsere Prüfungsmethodologie ist darauf ausgerichtet, standardisierte und konsistente Prüfungsleistungen sicherzustellen. Alle Mitgliedsfirmen von Grant Thornton wenden weltweit einheitlich HorizonTM an.
-
Rechnungslegungsbezogene Beratung
Da die Rechnungslegung nach UGB, US-GAAP oder IFRS in ständiger Bewegung ist, gilt es das eigene Rechnungswesen diesbezüglich im Blick zu behalten. Mehr denn ist es essentiell potentiellen Fehlern präventiv entgegenzuwirken.
-
Sonderprüfungen
Neben der klassischen Abschlussprüfung gibt es branchen- oder anlassbezogene gesetzliche Bestimmungen. Es steigt aber auch der Bedarf an unabhängiger und kompetenter Beratung durch Sachverständige.
-
Prüfungsnahe Beratungsleistungen
Bei prüfungsnahen Beratungsleistungen ist die Erfahrung und das Fachwissen der Abschlussprüferin oder des Abschlussprüfers von großer Bedeutung, da dies die Basis für einen guten Service bildet.
-
Unternehmensbewertung
Bewertungen zählen zu unserer Kernkompetenz. Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bündeln wir umfassendes Wissen mit unserer jahrelangen, praktischen Erfahrung.
-
Forensic Services
Wir sind als verlässlicher Partner an Ihrer Seiter, wenn es im Geschäftsrisiken geht und unterstützen Sie in Verdachtsfällen, bei Streitigkeiten oder entwickeln eine Präventionsstrategie für den Ernstfall.
-
Cyber Security
Der Ausfall von IT-Systemen, dadurch ausgelöste Betriebsunterbrechungen und der Verlust von kritischen Daten gehören zu den größten Geschäftsrisiken für Unternehmen. Aktuelle Fälle unterstreichen die Notwendigkeit einer strategischen Absicherung und Sensibilisierung für das Thema und erfordern eine holistische Herangehensweise sowie fachliche Expertise, die sämtliche legislative, regulatorische und technische Aspekte der Cybersicherheit berücksichtigt und Unternehmen gegen die täglich steigenden Vorfälle der Cyberkriminalität absichert
-
Sustainability Services
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern der einzige Weg, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich zu entwickeln und Ihr Nachhaltigkeits-Reporting regelkonform zu erstellen.
-
Transaktionsberatung
Die Gründe für den Kauf Kauf oder Verkauf von Unternehmen(santeilen) oder der Neustrukturierung einer Finanzierung können vielfältig sein. Wir unterstützen Sie während des gesamten Transaktionsprozesses.
-
Mergers & Acquisitions
Märkte und Wettbewerbsbedingungen unterliegen einem stetigen und zunehmend rasanten Wandel, wodurch sich bestehende Geschäftsmodelle ändern können. Wir optimieren Ihre Unternehmenstransaktionen.
-
Restrukturierung & Fortbestehensprognose
Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten oder wiederherstellen möchten, müssen sich an geänderte Marktgegebenheiten anpassen. Mit unserem umfangreichen Leistungsspektrum unterstützen wir Sie dabei.
-
IT Audit & Special Attestation
Wir führen unsere IT-Audits in Anlehnung an national und international anerkannte Richtlinien und Standards durch. Darüber hinaus prüfen und testieren wir ausgelagerte Dienstleistungen mit unserem Special Attestation Service.
-
Internal Audit
Die Hauptaufgabe ist den Unternehmenswert durch risikobasierte, objektive Beratung zu schützen und zu steigern. Internes Revision kann als Katalysator für positive Veränderungen wirken.
-
Sachverständigenleistungen & Litigation Support
Im Bereich des wirtschaftsorientierten Sachverständigenwesens bieten Ihnen unsere Expert:innen umfassende Leistungen mit einem breiten Kompetenzspektrum.
-
Blockchain und Crypto Assets
Blockchain und Smart Contracts gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wir bieten Ihnen umfassende Audit- und Bestätigungsleistungen für Blockchain-Technologien sowie Blockchain-Geschäftsmodelle.
-
Unternehmensstrategie
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen und Ihr Angebotsspektrum im Markt zu verankern.Die Grundlage dafür ist eine fundierte und zukunftsfähige Unternehmens- und Markenstrategie.
-
Export & Sanctions Compliance Services
Unser Team aus erfahrenen Expert:innen begleitet Sie durch die komplexe Welt der Sanktionen, Exportkontrollgesetze und -vorschriften der EU, der USA sowie anderer Gerichtsbarkeiten.
-
Internationale Projektkoordination
Unser International Engagement Management Team ist Ihre zentrale Anlaufstelle für internationale Projekte in allen unseren Servicelines. Dabei übernehmen wir das operative Projektmanagement für Sie und agieren als zentrale Anlauf- und Koordinationsstelle für ihre Projekte.
-
International Desks
Ein internationales multidisziplinäres Team aus Österreich steht Ihnen bei Entwicklungsprojekten und Transaktionen sowohl aus Inbound- als auch aus Outbound-Perspektive gerne zur Seite. Genaue Kenntnisse der lokalen Märkte und Rahmenbedingungen sind auch für Unternehmen, die bereits global aktiv sind, entscheidend für den Geschäftserfolg.
-
Freie Berufe & Kreativbranche
Wir bieten allen Professionals, die der Gruppe „Freie Berufe“ angehören, sowie Kreativen praktische Lösungen, um Veränderungen effizient und erfolgreich zu bewältigen.
-
Fracht- & Logistikbranche
Mit unserem Verständnis für die Herausforderungen rund um Transport, Versand und Lagerung ist Grant Thornton Austria ein erfahrener Begleiter für die Fracht- und Logistikbranche.
In einer kürzlich veröffentlichten Studie zum Thema Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung hat Timo Goßler, Head of Sustainability Services, einen Beitrag zum Wert der Datenerhebung im Rahmen des CSRD-Reportings verfasst.
Neuigkeiten aus dem Bereich Sustainability
Wir behalten für Sie den Überblick. Laufend analysieren wir aktuelle Medienberichte und fassen für Sie regelmäßig die wichtigsten Entwicklungen der letzten Wochen kompakt zusammen.
ESG-Management und Reporting
Neues TNFD – ESRS Mapping erleichtert Unternehmen die Offenlegung naturbezogener Informationen: Die TNFD (Taskforce on Nature-related Financial Disclosures) und die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) haben ein Mapping zwischen den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und den von der TNFD empfohlenen Offenlegungen und Kennzahlen entwickelt. Es zeigt ein hohes Maß an Gemeinsamkeiten zwischen beiden Rahmenwerken. (20.06.2024)
EFRAG veröffentlicht Dokument zur Verbindung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichten: Die EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group) hat einen Leitfaden zur Integration von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichten veröffentlich. Es betont die Vorteile der „Connectivity“, analysiert Berichtsgrenzen und zielt darauf ab, Kohärenz im Jahresbericht zu verbessern. (28.06.2024)
Frist zur Umsetzung der CSRD in nationales Recht verstrichen: Österreich setzte die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) nicht fristgerecht bis 6. Juli 2024 in nationales Recht um. Unter bestimmten Bedingungen kann eine EU-Richtlinie unmittelbar wirken, zugunsten des Einzelnen und zulasten des Mitgliedsstaates. Da die unmittelbare Anwendung der CSRD umstritten ist, wäre es wünschenswert, das Nachhaltigkeits-berichtsgesetz (NaBeG) als Umsetzungsgesetz der CSRD schnell im österreichischen Nationalrat zu behandeln. (01.07.2024)
Einfluss der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf KMU – Vorstellung der Ergebnisse einer Pilotgruppe: Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung betrifft indirekt auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) als Teil der Wertschöpfungskette von berichtspflichtigen Unternehmen. Die EFRAG hatte deshalb einen freiwilligen ESG-Berichtsstandards-Standard für KMU vorgeschlagen (VSME). DIHK und DRSC simulierten nun dessen Anwendung mit einer Pilotgruppe. Sie stellten dabei eine große Relevanz für den VSME fest, halten den Standard aber noch für verbesserungsbedürftig. (03.07.2024)
Neuer GRI-ESRS Linkage Service unterstützt bei Nachhaltigkeitsberichten: Seitens des Reporting Service der Global Reporting Initiative (GRI) wurde die Einführung eines neuen GRI-ESRS Linkage Service bekanntgegeben, der ab dem 11. Juli 2024 allen GRI-Berichtenden zur Verfügung steht. Innerhalb von 8 Arbeitstagen erhalten Nutzer:innen detailliertes Feedback, wie ihre bestehenden GRI-Angaben mit den ESRS verknüpft sind, wodurch die erstmalige Anwendung erleichtert werden soll. (10.07.2024)
Neue Richtlinien der ESMA zur einheitlichen Anwendung der ESRS: Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) hat Leitlinien zum Enforcement und eine Stellungnahme zur Unterstützung der erstmaligen Anwendung der ESRS veröffentlicht. Mit der Publikation kommt die ESMA der Verpflichtung der CSRD nach, Vorgaben für die Überwachung der Einhaltung der Anforderungen der ESRS zu erarbeiten. Diese umfassen Vorgaben für Stichprobenauswahl, Durchführung der Prüfungen, Umgang mit Voranfragen und Weiteres. (12.07.2024)
Klimawandel und Energie
Hochwertige Klimarisikoanalyse zur Anpassung der Unternehmen an den Klimawandel: Die EU-Taxonomie-Verordnung verpflichtet Unternehmen dazu, eine Klimarisikoanalyse durchzuführen. Es zeigt sich, dass diese Analysen dann einen Mehrwert für Unternehmen bringen, wenn sie auf hochwertigen Daten basieren. Der Datensatz ÖKS15 der GeoSphere Austria ermöglicht die Modellierung von Klimaszenarien bis 2100 und kann als Grundlage für Anpassungsstrategien genützt werden. (26.06.2024)
EU-Gipfel betont die Bedeutung eines wettbewerbsfähigen Europas durch grünen Wandel und Energieunion: Beim EU-Gipfel Ende Juni 2024 betonten die Staats- und Regierungschef:innen die Bedeutung eines wohlhabenden und wettbewerbsfähigen Europas durch grünen und digitalen Wandel sowie eine echte Energieunion. Einsparpotenziale für Verbraucher:innen wurden gelobt, während Kritiker:innen Bedenken äußern, dass die Wettbewerbsagenda großen Unternehmen zugutekommen könnte. (27.06.2024)
"Investing in Climate Chaos" enthüllt Milliardeninvestitionen in Fossile Energien: Die Studie „Investing in Climate Chaos“ zeigt, dass über 7.500 institutionelle Investoren weltweit 4,3 Billionen US-Dollar in fossile Unternehmen investiert haben. Die größten Investoren, wie Vanguard und BlackRock aus den USA, halten über eine Billion US-Dollar in fossilen Energien. Die Studie fordert einen raschen Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zur Bekämpfung der Klimakrise und ruft institutionelle Investoren zur Umleitung ihrer Finanzströme auf. (02.05.2024)
Umwelt, Natur und Biodiversität
EU-Renaturierungsgesetz: Zustimmung aus Österreich ebnet den Weg zur Umsetzung: Das umstrittene Renaturierungsgesetz, ein zentraler Bestandteil des Green Deals, wurde im Rat der Europäischen Union mit Unterstützung von Österreich und der Slowakei verabschiedet. Es setzt verbindliche Ziele zur Wiederherstellung geschädigter Ökosysteme, nach intensiven Diskussionen und Abschwächungen der Agrarauflagen im Gesetzgebungsprozess. Weitere Informationen finden Sie hier. (17.06.2024)
Konsument:innen, Produkte und Geschäftsmodelle
Kritik von NGOs: EU-Umweltminister:innen verabschieden erste Position zur Green Claims Directive: Die EU-Umweltminister:innen veröffentlichten ihre offizielle Position zur Green Claims Directive. Diese Richtlinie soll irreführende Umweltschutzangaben durch Unternehmen verhindern, indem sie verlangt, dass solche Angaben wissenschaftlich fundiert und von nationalen Behörden überwacht werden. Umwelt-NGOs sind besorgt, dass Unternehmen weiterhin CO2-Kompensation nutzen könnten, um sich als klimaneutral zu bezeichnen, was echten Emissionsreduktionen entgegenwirken könnte. Weitere Informationen finden Sie hier. (17.06.2024 und 18.06.2024)
Auswirkungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes auf den Mittelstand: Eine Studie der Landesbank Baden-Württemberg zeigt, dass das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) erhebliche Auswirkungen auf mittelständische Unternehmen hat. Fast drei Viertel fühlen sich trotz Nicht-Anwendungsbereich von den gesetzlichen Anforderungen betroffen. Hoher bürokratischer Aufwand und Schwierigkeiten mit der Regulierungskonformität sind zentrale Probleme. (27.06.2024)
Veröffentlichung der CSDDD im EU-Amtsblatt und nationale Umsetzung in den EU-Mitgliedsstaaten: Die Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) wurde am 5. Juli 2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Mitgliedsstaaten müssen sie bis zum 26.07.2026 umsetzen. Ab dem 01.01.2028 betrifft die Richtlinie Unternehmen mit über 5000 Mitarbeiter:innen und einem weltweiten Nettoumsatz von über 1,5 Mrd EUR, die auch über ihre Sorgfaltspflichten gemäß CSDDD berichten müssen, sofern kein CSRD-Nachhaltigkeitsbericht vorliegt. Weitere Informationen finden Sie hier. (09.07.2024 und 12.07.2024)
Wussten Sie, dass ...
… für 85 % der Kreditgeber:innen der ESG-Status eines Unternehmens oder seine Fähigkeit, auf einen Netto-Null-Emissionspfad zu kommen, die Einschätzung des Kreditrisikos beeinflusst? Erfahren Sie mehr darüber.
… bei DAX-40 Unternehmen in Deutschland die im Rahmen der CSRD identifizierten wesentlichen Themen sehr stark schwanken (zwischen 12 und 86 Themen). Erfahren Sie mehr darüber.
Wir evaluieren Ihren ESG-Status!
Eventrückblick
Wir blicken auf zwei Veranstaltungen zurück und bedanken uns herzlich bei allen, die dabei waren, für das Interesse und die inspirierenden Gespräche!
Der Executive Business Lunch im Hotel Schloss Seefels, veranstaltet von der UniCredit Bank Austria AG und Grant Thornton Austria, stand ganz im Zeichen von ESG. Interessante Vorträge, wertvolle Gespräche und ein gemeinsames Mittagessen machten das Event zu einem vollen Erfolg.
Zudem besuchten wir als Teil des europäischen ESG-Teams von Grant Thornton kürzlich die Veranstaltung „Navigating Sustainability: A European Expert Exchange“, um uns über die internationalen Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung von ESG-Anforderungen auszutauschen. Eine großartige Möglichkeit, um die internationale Zusammenarbeit weiter zu stärken, Synergien zu nutzen und Expertise zu bündeln.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich zu entwickeln und Ihr Nachhaltigkeits-Reporting regelkonform zu erstellen. Unsere Sustainability Audit Services schaffen Sicherheit und Vertrauen.