IFRS

IFRS-Musterabschluss 2025

insight featured image
Neue Standards, neue Herausforderungen für die Finanzberichterstattung

Die Erstellung von Jahresabschlüssen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) bleibt anspruchsvoll, auch im Jahr 2025. Jährlich veröffentlicht das International Accounting Standards Board (IASB) neue Standards und Änderungen, die die Darstellung von Abschlüssen wesentlich beeinflussen können.

Download IFRS-Beispiel-Konzernabschluss 2025
Beispiel

Download IFRS-Beispiel-Konzernabschluss 2025

Wir freuen uns, Ihnen unsere Erkenntnisse in Form eines beispielhaften konsolidierten Jahresabschlusses 2025 zur Verfügung zu stellen.

Download PDF [6.77 mb]

Die Mitgliedsfirmen von Grant Thornton International (GTIL) verfügen über umfassende Erfahrung in der Anwendung der International Financial Reporting Standards (IFRS). Über das zentrale IFRS-Team entwickelt GTIL praxisnahe Leitlinien, die eine einheitliche und qualitativ hochwertige Umsetzung der IFRS in allen Mitgliedsfirmen unterstützen.

Der Beispielabschluss basiert auf der fiktiven Illustrative Corporation Group, einem Beratungs-, Dienstleistungs- und Handelsunternehmen, das seit mehreren Jahren IFRS-Konzernabschlüsse erstellt.

Was Sie erwartet

  • Realitätsnahe Darstellung typischer Geschäftsvorfälle aus verschiedenen Branchen
  • Orientierungshilfe für die Erstellung eigener IFRS-Abschlüsse
  • Berücksichtigung aller relevanten Änderungen der IFRS, gültig für das Geschäftsjahr mit Stichtag 31. Dezember 2025 (Stand: 31. August 2025 – spätere Entwicklungen sind nicht enthalten) 

 

Der Artikel ist im Original auf Grant Thornton International erschienen: IFRS Example Financial Statements 2025 | Grant Thornton insights

Disclaimer: Der bereitgestellte Musterabschluss dient ausschließlich Illustrationszwecken und kann nicht sämtliche denkbaren Geschäftsvorfälle abbilden. Gemäß der Definition des International Accounting Standards Board (IASB) liegt die Verantwortung für die faire Darstellung der Finanzberichterstattung bei der Unternehmensleitung. Es können daher individuelle Lösungen erforderlich sein, um den spezifischen Anforderungen und Umständen eines Unternehmens gerecht zu werden.