• Skip to content
  • Skip to navigation
Global Reach
  • Global Reach
  • Algeria
  • Botswana
  • Cameroon
  • Egypt
  • Ethiopia
  • Gabon
  • Guinea
  • Kenya
  • Libya
  • Malawi
  • Mauritius
  • Morocco
  • Namibia
  • Nigeria
  • Senegal
  • South Africa
  • Togo
  • Tunisia
  • Uganda
  • Zambia
  • Zimbabwe
  • Anguilla
  • Antigua
  • Argentina
  • Aruba, Bonaire, Curacao and St. Maarten
  • Bahamas
  • Barbados
  • Bolivia
  • Brazil
  • British Virgin Islands
  • Canada LLP
  • Canada RCGT
  • Cayman Islands
  • Chile
  • Colombia
  • Costa Rica
  • Dominica
  • Ecuador
  • El Salvador
  • Grenada
  • Guatemala
  • Honduras
  • Mexico
  • Montserrat
  • Nicaragua
  • Panama
  • Paraguay
  • Peru
  • Puerto Rico
  • St Kitts
  • St Lucia
  • St Vincent and the Grenadines
  • Trinidad & Tobago
  • Turks and Caicos Islands
  • United States
  • Uruguay
  • Venezuela
  • Afghanistan
  • Australia
  • Bangladesh
  • Cambodia
  • China
  • Hong Kong
  • India
  • Indonesia
  • Japan
  • Korea
  • Malaysia
  • Mongolia
  • Myanmar
  • New Zealand
  • Pakistan
  • Philippines
  • Singapore
  • Taiwan
  • Thailand
  • Vietnam
  • Albania
  • Armenia
  • Austria
  • Azerbaijan
  • Belarus
  • Belgium
  • Bosnia and Herzegovina
  • Bulgaria
  • Channel Islands
  • Croatia
  • Cyprus
  • Czech Republic
  • Denmark
  • Estonia
  • Finland
  • France
  • Georgia
  • Germany
  • Gibraltar
  • Greece
  • Hungary
  • Iceland
  • Ireland
  • Isle of Man
  • Israel
  • Italy - Bernoni
  • Italy - Ria
  • Kazakhstan
  • Kosovo
  • Kyrgyzstan
  • Latvia
  • Liechtenstein
  • Lithuania
  • Luxembourg
  • Malta
  • Moldova
  • Monaco
  • Netherlands
  • North Macedonia
  • Northern Ireland
  • Norway
  • Poland
  • Portugal
  • Romania
  • Russia
  • Serbia
  • Slovak Republic
  • Slovenia
  • Spain
  • Sweden
  • Switzerland
  • Tajikistan
  • Turkey
  • Ukraine
  • UK
  • Uzbekistan
  • Bahrain
  • Egypt
  • Jordan
  • Kuwait
  • Lebanon
  • Oman
  • Qatar
  • Saudi Arabia
  • United Arab Emirates
  • Yemen
Grant Thorton Logo

Grant Thornton Logo Grant Thornton logo

Kontakt
DE EN
  • Themen
  • Services
  • Branchen
  • Unsere Experten
  • Events
  • Karriere
  • Standorte
  • Wirtschaftsprüfung
  • Steuerberatung
  • Outsourcing Services
  • Advisory
  • Krisenmanagement
  • Forensic Services & Cyber Security
  • French Desk
  • Turkish Desk
Wirtschaftsprüfung HOME
  • Konzern- und Jahresabschlussprüfung
  • Prüferische Durchsicht (Review)
  • Globale Prüfungsmethodologie
  • Rechnungslegungsbezogene Beratung
  • Sonderprüfungen und sonstige Prüfungsleistungen
  • Prüfungsnahe Beratungsleistungen
Steuerberatung HOME
  • Unternehmensteuern
  • Internationale Steuergestaltung
  • Verrechnungspreise
  • Umsatzsteuer
  • Private Wealth
  • Immobilienberatung
Outsourcing Services HOME
  • Buchhaltung und Finanzbuchhaltung
  • Erstellung Jahres- und Konzernabschluss
  • Payroll Services
  • Tax Compliance
  • Global Mobility Services
Advisory HOME
  • Valuation
  • Transaction Support
  • Merger & Acquisition
  • Recovery & Reorganization
  • IT Audit
  • Internal Audit
  • Special Attestation
  • Sachverständigen-Leistungen & Litigation Support
  • Krisenmanagement
  • Blockchain und Krypto-Asset
Forensic Services & Cyber Security HOME
  • Forensic Investigations
  • Cyber Security
  • Hinweisgebersysteme & Whistleblower
  • Sachverständigen-Leistungen & Litigation Support
  • Incident Response
  • Alternative Energie & CleanTech
  • Business Services
  • Finanzdienstleistungen
  • Industrieunternehmen
  • Immobilien und Bauwirtschaft
  • Not for profit
  • Öffentlicher Sektor
  • Begleitung von Start-ups
  • Technologie und Medien
  • Tourismus & Freizeitwirtschaft
Business Services HOME
  • Fracht- & Logistikbranche
  • Freie Berufe & Kreativbranche
  • Grant Thornton Austria
  • Pressemeldungen
  • 2018
  • International Business Report (IBR)

Keine Balance auf der Geschlechterwaage

7. März 2018
  • International Business Report (IBR)

Mehr Frauen in Führungspositionen. Aber die Schere schließt sich nicht.

Wien, am 8. März 2018. Weltweit wachsen Unternehmen in vielen Breichen – abgesehen vom Anteil der Frauen in Führungspositionen. In immer mehr Unternehmen (75% im Jahr 2018 gegenüber 66% im Jahr 2017) ist immerhin mindestens eine Frau Teil der Geschäftsleitung. Grant Thornton International jährlicher Bericht „Women in Business“ zeigt jedoch auch, dass der Anteil weiblich besetzter Teams von 25% auf 24% gesunken ist.

Der Frauenanteil im gehobenen Management österreichischer Unternehmen beträgt nur 27%. In 44% der österreichischen Unternehmen gibt es gar keine Frauen in leitenden Positionen. Geschlagen wird Österreich hier nur noch von Neuseeland (56%) und Japan (69%). 65% der Befragten wünschen sich daher richtungsweisende Maßnahmen von Seiten der Politik, um langsam aber doch ein Gleichgewicht auf der Geschlechterwaage zu erreichen. Sie sind auch der Meinung, dass es vor allem ein Zusammenspiel von Unternehmen und Politik sei, das hier Fortschritte bringen könnte.

„In vielen Unternehmen arbeiten zwar immer mehr Frauen, doch in der Führungsebene bleiben sie trotz des Anstiegs weiterhin unterrepräsentiert“, bedauert auch Gerda Leimer, Partnerin bei Grant Thornton Unitreu. „Nur die Stimme von Entscheidungsträgern hat letztendlich Gewicht. Wenn mehr Frauen an der Spitze Einfluss üben, wirkt sich das positiv auf die Kultur in Unternehmen und auf die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs aus“, ist Leimer überzeugt.

Die weltweite Zunahme der Unternehmen mit Frauen in der Geschäftsleitung wurden in erster Linie von aufstrebenden Wirtschaftsstandorten wie Afrika (89% der Unternehmen beschäftigen mindestens eine Frau in Führungspositionen) und Osteuropa (87%) begünstigt, wobei Lateinamerika den größten Anstieg verbucht (von 52% auf 65%). Aber auch in Regionen wie Nordamerika (von 69% auf 81%) und der Europäischen Union (von 64% auf 73%) ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen.

Es zeigt sich, dass Richtlinien allein nicht ausreichen, um Geschlechterdiversität zu erreichen. Eine nachhaltige Veränderung erfordert eine Interessenskultur, in der die Geschäftsleitung das Thema Diversität zu „ihrem Thema“ macht. Vor allem Führungskräfte sind gefordert sich gezielt und nachhaltig für Gleichberechtigung einsetzen. Dieser Bericht ruft daher anlässlich des Internationalen Frauentags 2018 zu #PressforProgress auf.

Alexandra Winkler-Janovsky, Partnerin bei Grant Thornton Unitreu, sieht das Problem auch in den Wachstumszielen der Unternehmen. „Es wird viel vorhandenes Potential nicht genutzt, von dem Unternehmen enorm profitieren könnten. Erwiesenermaßen gibt es einen Zusammenhang, wie viele Frauen auf Führungsebene tätig sind und dem wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Was jeder weiß sollte nun endlich auch im realen Wirtschaftsleben ankommen.“

Grant Thorntons Bericht untersucht auch die Rolle der Unternehmens- und Regierungspolitik. Die Daten zeigen, dass Gleichstellungsstrategien weit verbreitet sind und ausgeführt werden. So bezahlen 80% der österreichischen Unternehmen Männern und Frauen, für die gleichen Aufgaben das gleiche Gehalt.

84% setzen auf Nichtdiskriminierung bei der Einstellung neuer Arbeitskräfte, allerdings bleibt die Quote unbeliebt, sie wird nur von 10% der österreichischen Unternehmen eingesetzt. Maßnahmen zur Unterstützung erwerbstätiger Eltern sind hingegen beliebt, darunter bezahlter Elternurlaub (63%), flexible Arbeitszeiten (67%) sowie Teilzeitarbeit (73%).

Fazit: Erfolgreiche Unternehmen sind jene, deren Politik, Richtlinien und Praxis durch echte Überzeugung von Vielfalt begründet sind. Trotzdem ist es noch ein weiter Weg bis zur Balance auf der Geschlechterwaage. #PressforProgress.

 

Den gesamten Report von Grant Thornton International lesen Sie  hier

 

Der Grant Thornton International Business Report (IBR), der 1992 erstmals in neun europäischen Ländern eingeführt wurde, bietet quartalsweise Einblicke in die Ansichten und Erwartungen von mehr als 10.000 Unternehmen in 35 Ländern. Weitere Informationen finden Sie unter: www.grantthornton.global

Die Fragebögen werden in die entsprechenden Landessprachen übersetzt, wobei jedes teilnehmende Land die Möglichkeit hat, zusätzlich zum Kernfragebogen eine kleine Anzahl länderspezifischer Fragen zu stellen. Die Feldforschung erfolgt vierteljährlich, vorwiegend telefonisch. Der IBR bietet einen Überblick über börsennotierte sowie private Unternehmen. Die Daten für diesen Bericht wurden in Interviews mit mehr als 2500 Geschäftsführern, Vorständen oder sonstigen Führungskräften in der Zeit von Oktober bis Dezember 2017 gesammelt.

  • Follow us on Instagram
  • LinkedIn icon
  • Grant Thornton on Youtube
  • Facebook icon
CONNECTclose
  • Kontakt, Angebotsanfrage
  • Experten
  • Events & Vorträge
  • Standorte
  • Global Reach
ABOUTclose
  • Über uns
  • AAB/AGB
  • Presse
  • Karriere
LEGALclose
  • Sitemap
  • Impressum
  • Disclaimer
  • Datenschutz

©2021 Grant Thornton Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. "Grant Thornton” bezieht sich auf die Marke unter jener die Grant Thornton Mitgliedsfirmen Assurance-, Steuer- und Beratungsdienstleistungen für Klienten erbringen und/oder bezieht sich je nach Anforderung auf eine oder mehrere Mitgliedsfirmen. Grant Thornton Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft ist Mitglied von Grant Thornton International Ltd (GTIL). GTIL und die Mitgliedsfirmen sind keine weltweite Gesellschaft. GTIL und jede Mitgliedsfirma sind eine eigene Rechtseinheit. Dienstleistungen werden von den Mitgliedsfirmen erbracht. GTIL erbringt keine Dienstleistungen an Klienten. GTIL und die Mitgliedsfirmen vertreten sich nicht gegenseitig, sind einander nicht verpflichtet und für Handlungen oder Unterlassungen des anderen nicht haftbar.

    • DE
    • EN
    • Kontakt