Datengold der CSRD-Berichterstattung nutzen
Blog.Sustainability Datengold der CSRD-Berichterstattung nutzen
Fast 50.000 Unternehmen in der EU werden durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Die Berichtsinhalte werden durch die Europäischen Sustainability Reporting Standards (ESRS) festgelegt, welche mehr als 1200 potenziell zu berichtende Datenpunkte definieren. Überbordende Bürokratie? Vielleicht. Aber sicherlich auch ein wertvoller Datenschatz, unter anderem für Produktentwicklung und Unternehmensstrategie.
Dr. Timo Goßler
| Lesezeit 2 Min. |
Wichtige Neuerungen: ESRS angenommen und Änderung CSRD-Schwellenwerte angepasst
Blog.Sustainability Wichtige Neuerungen: ESRS angenommen und Änderung CSRD-Schwellenwerte angepasst
Die ESRS (European Sustainability Reporting Standards) sind mit Ablauf der Einspruchsfrist von Europäischem Rat und Parlament mit 21. Oktober 2023 angenommen. Unternehmen, die der CSRD unterliegen, müssen ab dem 1. Januar 2024 die nicht-finanzielle Erklärung verpflichtend nach den ESRS erstellen. Parallel wurde durch die EU-Kommission eine Anhebung der Größenkriterien vorgeschlagen, wodurch sich der Anwenderkreis der CSRD voraussichtlich verringern wird.
Dr. Timo Goßler
| Lesezeit 3 Min. |
Das bedeutet die CBAM-Meldepflicht bis 31. Januar für Ihr Unternehmen
Blog.Sustainability Das bedeutet die CBAM-Meldepflicht bis 31. Januar für Ihr Unternehmen
Die Europäische Union hat im Juli 2021 eine Verordnung über den CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM – Carbon Border Adjustment Mechanism) erlassen, die ab 1. Oktober 2023 in Kraft trat. Dieser Mechanismus soll die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie schützen, und die globalen Treibhausgasemissionen senken, indem er für den Import von bestimmten CO2-intensiven Waren aus Drittländern einen Preis festlegt.
Dr. Timo Goßler
| Lesezeit 4 Min. |