-
Jahres- und Konzernabschlussprüfung
Wir unterstützen Sie als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft dabei, das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken – egal ob es sich um gesetzliche oder freiwillige Abschlussprüfungen handelt.
-
Prüferische Durchsicht (Review)
Auch die prüferische Durchsicht (Review) kann für Ihr Unternehmen hilfreich sein, um die Zuverlässigkeit und das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung zu stärken.
-
Globale Prüfungsmethodologie
Unsere Prüfungsmethodologie ist darauf ausgerichtet, standardisierte und konsistente Prüfungsleistungen sicherzustellen. Alle Mitgliedsfirmen von Grant Thornton wenden weltweit einheitlich HorizonTM an.
-
Rechnungslegungsbezogene Beratung
Da die Rechnungslegung nach UGB, US-GAAP oder IFRS in ständiger Bewegung ist, gilt es das eigene Rechnungswesen diesbezüglich im Blick zu behalten. Mehr denn ist es essentiell potentiellen Fehlern präventiv entgegenzuwirken.
-
Sonderprüfungen
Neben der klassischen Abschlussprüfung gibt es branchen- oder anlassbezogene gesetzliche Bestimmungen. Es steigt aber auch der Bedarf an unabhängiger und kompetenter Beratung durch Sachverständige.
-
Prüfungsnahe Beratungsleistungen
Bei prüfungsnahen Beratungsleistungen ist die Erfahrung und das Fachwissen der Abschlussprüferin oder des Abschlussprüfers von großer Bedeutung, da dies die Basis für einen guten Service bildet.
-
Corporate Tax
Wir sind Ihre Problemlöser:innen für unternehmenssteuerliche Fragen
-
Restructuring, Mergers & Acquisition
Mit Kompetenz und Kreativität zur perfekten Struktur
-
International Tax
Immer dort, wo unsere Klient:innen uns brauchen
-
Transfer Pricing
Wir sind Ihre Expert:innen für eine optimale Verrechnungspreisstruktur
-
Indirect Tax & Customs
Wir kümmern uns um Ihre indirekten Steuern, damit Sie sich um Ihr Business kümmern können
-
Private Wealth
Wir sind Ihr kompetenter Partner im Bereich Private Wealth Tax Services
-
Real Estate Tax
Wir sind in jeder Lebensphase Ihrer Immobilie ein wertvoller Begleiter
-
Global Mobility Services
Lokale Verwurzelung und globale Vernetzung als Erfolgsrezept für erfolgreiches Entsendungsmanagement
-
Berater:innen für Berater:innen
Als Berater:innen für Berater:innen unterstützen wir in komplexen Situationen
-
Buchhaltung und Finanzbuchhaltung
Um als zukunftsorientiertes Unternehmen erfolgreich zu sein, sind eine effektive Buchhaltung und Finanzbuchhaltung unabdinglich. Um den größten Nutzen aus diesem Bereich Ihres Unternehmens zu ziehen, stehen wir hinter Ihnen.
-
Jahres- und Konzernabschlusserstellung
Abhängig von Ihrer Unternehmensgröße und der von Ihnen gewählten Rechtsform, sind Sie zur Jahresabschlussaufstellung verpflichtet. Wir unterstützen Sie bei Ihren Pflichten.
-
Payroll Services
Personalverrechnungsthemen ändern sich rasant und gewinnen zunehmen an Komplexität. Unser Leistungsangebot reicht von der termingetreuen Abwicklung der gesamten Personalverrechnung bis hin zu rechtlichen Einzelauskünften.
-
Tax Compliance
Bei zahlreichen Geschäftsentscheidung sind steuerliche Aspekte zu beachten. Wir unterstützen bei der Erstellung von Steuererklärungen, der Berechnung der vorläufigen Steuer, und der Prüfung von Steuerbescheiden.
-
Robotic Process Automation
Wir helfen Ihnen mit unserem Robotic Process Automation Service, Ihre Prozesse zu automatisieren und somit effizienter und kostengünstiger zu agieren, bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung und Erhöhung der Kundenzufriedenheit.
-
Unternehmensbewertung
Bewertungen zählen zu unserer Kernkompetenz. Als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bündeln wir umfassendes Wissen mit unserer jahrelangen, praktischen Erfahrung.
-
Forensic Services & Cyber Security
Wir sind als verlässlicher Partner an Ihrer Seiter, wenn es im Geschäftsrisiken geht und unterstützen Sie in Verdachtsfällen, bei Streitigkeiten oder entwickeln eine Präventionsstrategie für den Ernstfall.
-
Transaktionsberatung
Die Gründe für den Kauf Kauf oder Verkauf von Unternehmen(santeilen) oder der Neustrukturierung einer Finanzierung können vielfältig sein. Wir unterstützen Sie während des gesamten Transaktionsprozesses.
-
Sustainability Services
Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern der einzige Weg, eine lebenswerte Zukunft zu gestalten. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei Ihre Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich zu entwickeln und Ihr Nachhaltigkeits-Reporting regelkonform zu erstellen.
-
Mergers & Acquisitions
Märkte und Wettbewerbsbedingungen unterliegen einem stetigen und zunehmend rasanten Wandel, wodurch sich bestehende Geschäftsmodelle ändern können. Wir optimieren Ihre Unternehmenstransaktionen.
-
Restrukturierung & Fortbestehensprognose
Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten oder wiederherstellen möchten, müssen sich an geänderte Marktgegebenheiten anpassen. Mit unserem umfangreichen Leistungsspektrum unterstützen wir Sie dabei.
-
IT Audit & Special Attestation
Wir führen unsere IT-Audits in Anlehnung an national und international anerkannte Richtlinien und Standards durch. Darüber hinaus prüfen und testieren wir ausgelagerte Dienstleistungen mit unserem Special Attestation Service.
-
Internal Audit
Die Hauptaufgabe ist den Unternehmenswert durch risikobasierte, objektive Beratung zu schützen und zu steigern. Internes Revision kann als Katalysator für positive Veränderungen wirken.
-
Sachverständigen-Leistungen & Litigation Support
Im Bereich des wirtschaftsorientierten Sachverständigenwesens bieten Ihnen unsere Expert:innen umfassende Leistungen mit einem breiten Kompetenzspektrum.
-
Blockchain und Crypto Assets
Blockchain und Smart Contracts gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wir bieten Ihnen umfassende Audit- und Bestätigungsleistungen für Blockchain-Technologien sowie Blockchain-Geschäftsmodelle.
-
Unternehmensstrategie
Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu führen und Ihr Angebotsspektrum im Markt zu verankern.Die Grundlage dafür ist eine fundierte und zukunftsfähige Unternehmens- und Markenstrategie.
-
Export & Sanctions Compliance Services
Unser Team aus erfahrenen Expert:innen begleitet Sie durch die komplexe Welt der Sanktionen, Exportkontrollgesetze und -vorschriften der EU, der USA sowie anderer Gerichtsbarkeiten.
-
International Engagement Management
Als Mitglied des weltweiten Grant Thornton Netzwerks betreuen, managen und koordinieren wir internationale Projekte für unsere Kund:innen. Unser Team umfasst mehrsprachige Expert:innen die über langjährige Erfahrung bei internationalen Aufgaben und Anfragen verfügen und Sie bei Ihren internationalen Projekten unterstützen.
-
Turkish Desk
Unser Turkish Desk ist die Anlaufstelle für türkische Unternehmen, die den Markteintritt in Österreich forcieren, aber auch für österreichische Unternehmen, die sich in der Türkei positionieren wollen. Auch Unternehmen, die bereits auf beiden Märkten aktiv sind und professionelle Beratung benötigen zählen zu unseren Klienten.
-
French Desk
Wir bündeln umfassende Expertise für französische Unternehmen, die den Markteintritt in Österreich wagen wollen ebenso wie für österreichische Unternehmen, die sich in Frankreich positionieren wollen. Auch Unternehmen, die bereits auf beiden Märkten aktiv sind, stehen wir beratend zur Seite.
-
Freie Berufe & Kreativbranche
Wir bieten allen Professionals, die der Gruppe „Freie Berufe“ angehören, sowie Kreativen praktische Lösungen, um Veränderungen effizient und erfolgreich zu bewältigen.
-
Fracht- & Logistikbranche
Mit unserem Verständnis für die Herausforderungen rund um Transport, Versand und Lagerung ist Grant Thornton Austria ein erfahrener Begleiter für die Fracht- und Logistikbranche.
Die Beeinträchtigungen durch die COVID-19 Krise werden in vielen Fällen Triggering Events iSd IAS 36 darstellen, wodurch Firmenwerte, andere immaterielle Vermögenswerte oder Sachanlagen einem außertourlichen Impairment Test zu unterziehen sind. Gemäß dem neuen Leasing Standard IFRS 16 müssen Leasingnehmer ab dem Geschäftsjahr 2019 (mit wenigen Ausnahmen) ein Nutzungsrecht („Right-of-Use-Asset“) bilanzieren, dessen Werthaltigkeit auch nach den Bestimmungen des IAS 36 zu überprüfen ist.
Auswirkungen auf den Impairment Test nach IAS 36 ergeben sich dann, wenn das Nutzungsrecht Bestandteil einer Cash Generating Unit (CGU) ist. Dies ist zum einen der Fall, wenn eine Einzelbewertung des Nutzungsrechtes nicht möglich ist und somit die Werthaltigkeit des Nutzungsrechts im Rahmen des Impairment Tests zu ermitteln ist. Außerdem kann das Nutzungsrecht Bestandteil einer CGU werden, wenn es gemeinsam mit einer Gruppe anderer Vermögenswerte zu einer CGU zusammengefasst wird, um die Werthaltigkeit einzelner in der CGU enthaltender Vermögenswerte prüfen zu können.
Ist das Nutzungsrecht in eine CGU einzubeziehen, so erhöht es deren Buchwert, da nach den Regelungen über die Ermittlung des Nutzungswerts (Value-in-Use) die zeitgleich entstehende Leasingverbindlichkeit als zinstragende Finanzierungsschuld grundsätzlich außer Ansatz bleibt (Variante 1). In der Folge muss der Value-in-Use einen höheren Betrag decken.
Dem ist jedoch entgegenzuhalten, dass sich auch für die Value-in-Use Berechnung gegenläufige, also werterhöhende Effekte ergeben:
- Die Planung der zukünftigen Cashflows erfolgt ohne Abzug der Leasingzahlungen, da diese nunmehr dem Finanzierungsbereich zuzuordnen sind und dieser nach dem Berechnungsmodell auszublenden ist. Der Cashflow beinhaltet weder die Abschreibung des Nutzungsrechtes noch den Zinseffekt der Leasingverbindlichkeit.
- Der für die Abzinsung der Cashflows verwendete WACC sinkt, da sich der Marktwert des Fremdkapitals um die Leasingverbindlichkeit erhöht und somit die meist niedrigeren Fremdkapitalkosten ein höheres Gewicht im WACC erhalten. Bei der Gewichtung ist darauf zu achten, dass nicht auf die unternehmensindividuelle Verteilung, sondern auf jene der Peer Group abzustellen ist. Es ist darauf zu achten, dass das verzinsliche Fremdkapital der Peer Group fortan die Leasingverbindlichkeiten nach IFRS 16 inkludiert.
Es stellt sich nun die Frage, ob sich diese Effekte gegenseitig aufheben oder, ob sich durch die geänderten Regelungen zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen negative Auswirkungen auf die Werthaltigkeit der CGU ergeben können. Solche treten auf, da der für die Berechnung des Value-in-Use anzuwendende WACC in der Regel höher ist, als der Kapitalkostensatz des Leasingverhältnisses. In diesem Fall erhöht sich der Buchwert der CGU stärker als der Value-in-Use. Ob sich hinsichtlich der Aussage zur Werthaltigkeit des Buchwertes der CGU etwas ändert, hängt von verschiedenen Faktoren ab, etwa vom Ausmaß der Leasingtätigkeit im Unternehmen bzw. der Peer Group, vom Diskontierungszinssatz der Leasingverhältnisse und natürlich vom bisherigen Deckungsspielraum beim Impairment Test.
Im literarischen Diskurs wird zunehmend kritisch aufgeworfen, warum der neue Leasing-Standard überhaupt eine Auswirkung auf den Impairment Test haben soll, da sich lediglich bilanzierungstechnische Auswirkungen ergeben und sich in wirtschaftlicher Hinsicht nichts geändert hat. Da die IFRS-Standards keine konkreten Vorgaben machen, wie das Nutzungsrecht im Rahmen des Impairment Tests zu behandeln ist, besteht ein alternativer Vorschlag darin, die künftigen Leasingzahlungen wie bisher vom Cashflow abzuziehen und den WACC nach bisheriger Vorgehensweise zu ermitteln (Variante 2). Das Nutzungsrecht wird durch Abzug der Leasingverbindlichkeit weitgehend entfernt. „Weitgehend“ deshalb, da sich das Nutzungsrecht und die Leasingverbindlichkeit in der Regel nicht betragsgleich gegenüberstehen. Die Durchführung dieser Variante dürfte sich in den nächsten Jahren immer schwieriger gestalten, da die am Markt beobachtbaren Parameter die Gegebenheiten des IFRS 16 zunehmend reflektieren und ebenfalls bereinigt werden müssten.
Es sind auch „Mischmethoden“ denkbar, bei welchen die Leasingverbindlichkeit ebenfalls der CGU zugeordnet, also von dieser in Abzug gebracht wird. Dies lässt sich damit begründen, dass ein potentieller Käufer der CGU auch die mit dem Nutzungsrecht in Verbindung stehende Leasingverbindlichkeit übernehmen müsste. Aus Konsistenzgründen ist bei diesen Methoden auch die Leasingverbindlichkeit vom Value-in-Use abzuziehen. Sowohl die Cashflow-Ermittlung als auch die Gewichtung von Eigen- und Fremdkapital erfolgt wie bei der ersten Variante.
Fazit: Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie und der neue Leasing-Standard IFRS 16 führen zu einem Handlungsbedarf beim Impairment Test nach IAS 36. Selbst wenn für das Nutzungsrecht kein Hinweis auf Wertminderung besteht, kann das Nutzungsrecht Auswirkung auf den Wertansatz des Firmenwertes oder der anderen Vermögenswerte der CGU haben.
Dieser Blogbeitrag wurde von Joachim Fischbacher verfasst.
Bei weiterführenden Fragen helfen Ihnen Christoph Zimmel und Rita Gugl gerne weiter.