- Global Reach
- Africa
- Americas
- Asia Pacific
- Europe
- Middle East
- Unternehmens-bewertung
- Forensic Services & Cyber Security
- Sustainability Services
- Transaktionsberatung
- Merger & Acquisition
- Restrukturierung & Fortbestehens-prognose
- IT Audit & Special Attestation
- Internal Audit
- Sachverständigen-Leistungen & Litigation Support
- Krisenmanagement
- Blockchain und Crypto Assets
- Unternehmens-strategie
Mit 1. Oktober 2020 ist Kurzarbeit Phase III für derzeit weitere 6 Monate bis 31. März 2021 geplant. Eine darüberhinausgehende Verlängerung für weitere 6 Monate ab 01. April 2021 wird nach Ansicht der Sozialpartner aufgrund der besonderen Betroffenheit bestimmter Branchen notwendig werden und ist in Planung.
Von den Sozialpartnern wurden bereits die wichtigsten Grundsätze zur Phase III veröffentlicht. Nähere Details werden in den nächsten Wochen folgen.
ArbeitnehmerInnen erhalten weiterhin 80/85/90% des Nettolohns
Auch in Phase III erhalten die ArbeitnehmerInnen weiterhin 80/85/90% des Nettolohns. Lohnerhöhungen aufgrund von KV-Erhöhungen müssen berücksichtigt werden (dynamische Betrachtungsweise).
Arbeitszeit muss zwischen 30% und 80% betragen
In Phase III muss die Arbeitszeit zwischen 30% und 80% reduziert werden, wobei ein Durchrechnungszeitraum von 6 Monaten gilt. In Sonderfällen kann die Arbeitszeit von 30% im Einvernehmen mit den Sozialpartnern unterschritten werden.
Wirtschaftliche Betroffenheit
Im Zuge der Phase III wird die Inanspruchnahme der Kurzarbeit mittels eines standardisiertem Prüfungsverfahren überprüft und soll damit Missbrauch verstärkt entgegenwirken. Die Unternehmen müssen die wirtschaftliche Betroffenheit mit einer Prognoserechnung nachweisen.
Ersatz Mehrkosten durch AMS
Der Arbeitgeber soll weiterhin nur die Kosten für die tatsächlich geleistete Arbeit leisten – ausgefallenen Arbeitsstunden inklusive Lohnnebenkosten und Krankenstände werden vom AMS ersetzt.
Weiterbildungsbereitschaft
Für die Nicht-Arbeitszeit ist eine verpflichtende Weiterbildungsbereitschaft der Arbeitnehmer geplant. Die Abwicklung soll gemeinsam zwischen AMS und Betrieb erfolgen und in der Nichtleistungszeit geleistet werden. Weiterbildungsmaßnahmen sollen bei Bedarf des Arbeitgebers unterbrochen werden dürfen und innerhalb von 18 Monaten nachgeholt werden.
Behaltefrist beträgt weiterhin 1 Monat
Nach Beendigung der Kurzarbeit müssen ArbeitnehmerInnen weiterhin verpflichtend 1 Monat weiterbeschäftigt werden.
Lehrlingsausbildung
Es wurden Vorkehrungen getroffen um die Lehrlingsausbildung auch in Betrieben zu sichern, die sich lange in Kurzarbeit befinden.
Weiterführende Links
Update Kurzarbeit Phase I und II
Fact Sheet Kurzarbeit Phase III der WKO
Details zum im September 2020 auslaufenden Kurzarbeitsmodell
Sie haben noch Fragen zur Kurzarbeit? Unsere Experten Christoph Schmidl und Michael Koehler unterstützen Sie gerne.