Wir schaffen die Grundlage für Ihre optimalen Entscheidungen
-
Konzern- und Jahresabschlussprüfung
Gesetzliche und freiwillige Jahresabschluss- und Konzernabschlussprüfungen, Prüfungen von Jahresabschlüssen auf Basis der International Financial Reporting Standards (IFRS), Prüfungen gemäß US-amerikanischer Rechnungslegung (US-GAAP), Prüfungen von Privatstiftungen
-
Prüferische Durchsicht (Review)
Ein prüferische Durchsicht oder Review stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit in Ihre Finanzberichterstattung für Halbjahres- oder Quartalsberichte. Sie ist keine Abschlussprüfung, sondern eine kritische Würdigung des Abschlusses auf der Grundlage einer Plausibilitätsbeurteilung.
-
Globale Prüfungsmethodologie
GTI Horizon™ ist der weltweit einheitliche, geschäftsprozess- und risikoorientierte Prüfungsansatz von Grant Thornton International Ltd.
-
Rechnungslegungsbezogene Beratung
Komplexe IFRS-Welt ganz einfach: Unsere Expert:innen navigieren Sie durch die Rechnungslegung nach UGB, US-GAAP oder und unterstützen Sie bei der Integration neuer Bestimmungen in das eigene Rechnungswesen.
-
Sonderprüfungen und sonstige Prüfungsleistungen
Neben der klassischen Abschlussprüfung bestehen vielfältige Prüfungs- und Beratungsanlässe. Einerseits gibt es branchen- oder anlassbezogene gesetzliche Bestimmungen, andererseits steigt aber auch der Bedarf an unabhängiger und kompetenter Beurteilung oder Beratung durch Sachverständige, oder es wird eine besondere Vertraulichkeit gewünscht. Standardlösungen sind hier nicht gefragt.
-
Prüfungsnahe Beratungsleistungen
Wir unterstützen Sie bei der Umstellung der Abschlüsse nach UGB auf IFRS oder US-GAAP, beraten bei Konsolidierungen und der Erstellung von Konzernabschlüssen, der Einrichtung von Risikomanagement-Systemen, Risikosteuerung und Risikoberichterstattung uvm.
Wir sorgen dafür, dass Sie den Überblick behalten
-
Unternehmensteuern
Vor betrieblichen Grundsatzentscheidungen wie zB zur Optimierung der Unternehmensstruktur oder zur Frage der Vermögensübertragung, erstellt Grant Thornton Austria eine Analyse des Ist-Zustandes, erarbeitet gemeinsam mit Ihnen die Zielsetzungen und begleitet Sie bei der erfolgreichen Umsetzung.
-
Internationale Steuergestaltung
Österreichische Unternehmen auf internationalem Expansionskurs oder internationale Klienten beim Einstieg in Österreich: Die lokalen Experten von Grant Thornton Unitreu verfügen nicht nur über langjährige Erfahrung in internationalen Steuerfragen, sondern sind durch die Anbindung an Grant Thornton International auch global vernetzt. Ein Fokus der Beratungstätigkeit liegt auf der Verrechnungspreisgestaltung, grenzüberschreitenden Transaktionen und Konzernfinanzierungen sowie Immobilientransaktionen.
-
Verrechnungspreise
Der Fokus unserer Beratungstätigkeit liegt auf Ihrer optimalen Verrechnungspreisgestaltung. Dabei ist es unser Ziel, bereits im Vorfeld einer internationalen Investitions- oder Strukturentscheidung, die Möglichkeiten und Restriktionen zur Gestaltung von Verrechnungspreisen zu überprüfen und eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu liefern.
-
Umsatzsteuer
Oftmals laufen Unternehmen dadurch Gefahr, dass die eigentlich kostenneutrale Umsatzsteuer schlussendlich ein wesentlicher Kostenfaktor wird. Hinzu kommt, dass das österreichische Finanzstrafrecht äußerst strenge Strafen vorsieht. Wir von Grant Thornton helfen Ihnen, die Kosten zu minimieren und gleichzeitig ihre Compliance sicherzustellen.
-
Private Wealth
Der Erhalt, die Vermehrung von bestehenden, erwirtschafteten oder geerbten Vermögen sowie die Weitergabe an nächste Generationen, ist oftmals ein komplexes, hochsensibles und emotionales Thema. Unser erfahrenes Private Wealth Team zeichnet sich durch die langjährige und vertrauenswürdige Beratung aus.
-
Immobilienberatung
Besonders in unsicheren Zeiten hat sich die Investition in beständige Werte bewährt. Immobilien gelten seit jeher als sichere Investitionsobjekte und haben insbesondere in den vergangenen Jahren als Wertanlage einen Aufschwung erlebt. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung können wir Sie unterschiedlichsten Bereichen als kompetenter Partner unterstützen.
-
Global Mobility Services
Entsendungsmanagement ist eine Aufgabe mit vielen Aspekten und vielen Ansprechpartnern. Für ein erfolgreiches Entsendungsmanagement benötigen Sie nicht nur einen lokalen Steuerberater, sondern ein Netzwerk, das grenzüberschreitend erfolgreich zusammenarbeitet. Grant Thornton verfügt über Mitgliedsfirmen in mehr als 130 Ländern mit Global Mobility Experten, die sich regelmäßig miteinander austauschen.
Accounting & Payroll von Grant Thornton - damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können
-
Buchhaltung und Finanzbuchhaltung
Die Finanzbuchhaltung ist die Grundlage für viele Entscheidungen im Unternehmen. Nur wer seine Zahlen übersichtlich aufbereitet und sich einen guten Überblick über sein Unternehmen verschafft, kann Schwachpunkte rechtzeitig erkennen und auf negative Entwicklungen reagieren. Der Einsatz modernster Software (ab sofort BMD) ermöglicht Ihnen jederzeit den Zugriff auf Ihr Zahlenwerk. Digitales Belegwesen und ein Dokumentenmanagementsystem für die Datenarchivierung sind dabei selbstverständlich. Wir übernehmen Ihre Finanzbuchhaltung.
-
Erstellung Jahres- und Konzernabschluss
Je nach Größe Ihres Unternehmens und abhängig von der gewählten Rechtsform sind Sie zur Aufstellung von Jahresabschlüssen verpflichtet. Außerdem wollen Anteilseigner, Eigentümer und Management regelmäßig mit Finanzinformationen versorgt werden. Wir unterstützen Sie bei der Erfüllung Ihrer Aufzeichnungspflichten und gewährleisten damit, dass Sie Gesellschaften, der Bank und anderen Adressaten aussagekräftige und verlässliche Zahlen präsentieren.
-
Payroll Services
Personalverrechnung gehört zu den Themenbereichen, die sich rasant ändern und ständig an Komplexität gewinnen. Hier treffen Steuerrecht, Sozialversicherungsrecht, Arbeitsrecht, Aufenthaltsrecht und andere Rechtsmaterien aufeinander. Unsere ExpertInnen helfen Ihrem Team, auf dem aktuellen Stand zu bleiben und komplexe Fragestellungen zu lösen. Wir übernehmen aber auch gerne die gesamte Personalverrechnung für Sie.
-
Tax Compliance
Steuerbehörden halten Unternehmer und Freiberufler mit Steuerfragen ständig auf Trab, somit spielen sie eine zentrale Rolle in fast jeder Geschäftsentscheidung. Je nach Bedarf reichen unsere Leistungen von der Erstellung von Steuererklärungen, der Durchführung von Steuerberechnungen mit einer eingehenden Überprüfung der Daten als Bemessungsgrundlage bis hin zur internationalen Tax-Compliance für mehrere Länder.
-
Robotic Process Automation (RPA)
Robotic Process Automation (RPA) ist eine einfache Möglichkeit für Unternehmen, Prozesse zu automatisieren und somit effizienter und kostengünstiger zu verfahren, bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung und Erhöhung der Kundenzufriedenheit.
Wir bieten Ihnen geballte Beratungskompetenz
-
Unternehmensbewertung
Jeder Bewertungsanlass erfordert ein Verständnis der individuellen Lösungsmöglichkeiten und Kenntnis der gesetzlichen und regulativen Vorgaben. Sie profitieren von unserer langjährigen praktischen Erfahrung und hohen fachlichen Expertise.
-
Forensic Services & Cyber Security
Wenn es um Risken im Geschäft geht, sind unsere Expertinnen und Experten zur Stelle. Wir unterstützen Sie nicht nur in Verdachtsfällen oder bei Streitigkeiten, sondern entwickeln geeignete Strategien im Bereich der Prävention, um Ernstfälle möglichst zu verhindern. Unser Team im Bereich Cyber Security unterstützt Sie dabei, ihre Netzwerke und Anwendungen sicher zu gestalten und ist im Fall eines Sicherheitslecks rasch zur Stelle.
-
Sustainability Services
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit nimmt kontinuierlich zu. Dies umfasst die ESG-Faktoren, das heißt Umweltaspekte (Environmental), soziale und arbeitsrechtliche Aspekte (Social) sowie die Governance der Unternehmen und ihrer Lieferkette. Das wirkt sich auch maßgeblich auf das Geschäftsmodell vieler Unternehmen aus. Kunden, Investoren und Marktpartner erwarten, dass Unternehmen die ökologischen und sozialen Auswirkungen ihres Handelns kennen.
-
Transaktionsberatung
Nur eine zielgesteuerte und fundierte Beratung hilft, die mit einer solchen Transaktion verbundenen Chancen und Risiken besser beurteilen und quantifizieren zu können. Wir untersuchen für Sie die wirtschaftliche, finanzielle und/oder steuerliche Situation des Zielunternehmens und begleiten und beraten Sie sowohl bei einem Erwerbsvorgang als auch bei einem Verkaufsprozess.
-
Merger & Acquisition
Wir optimieren Ihre Unternehmenstransaktionen und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Deal. In sämtlichen Phasen einer Unternehmenstransaktion auf Käufer- oder Verkäuferseite gewährleisten wir ein professionelles Transaktionsmanagement.
-
Restrukturierung & Fortbestehens-prognose
Wir unterstützen Sie bei der Erhaltung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch ein vielfältiges Leistungsportfolio: Sanierungsplan und Fortführungsprognosen, Operative Sanierung und Restrukturierung sowie strategische Neuausrichtung, Management Coaching, Financial Turn Around und Valuation Service uvm.
-
IT Audit & Special Attestation
Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung zieht weitreichende Veränderungen in der Geschäftswelt nach sich. Zeitgemäße Rechnungslegung ist ohne komplexe IT-Systeme nicht mehr denkbar. Gleichzeitig steigen damit aber auch die Risiken für Unternehmen, insbesondere beim Umgang mit Daten. Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität von Daten sind zentrale Sicherheitsanforderungen, die auch in Hinblick auf die Ordnungsmäßigkeit von IT-gestützter Rechnungslegung zu erfüllen sind. Unsere IT-Prüfer sind Experten im operativen IT-Betrieb und entwickeln für Sie gezielte Maßnahmen, um Risiken entgegenzuwirken und die Sicherheit und Verlässlichkeit Ihrer IT-Systeme zu überprüfen.
-
Internal Audit
Internal Audit unterstützt Unternehmen und Organisationen beim Erreichen ihrer Ziele, indem die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs-und Überwachungsprozesse analysiert und bewertet werden.
-
Sachverständigen-Leistungen & Litigation Support
Grant Thornton Austria bietet umfassende Leistungen im Bereich des wirtschaftsorientierten Sachverständigenwesens mit einem breiten Kompetenzspektrum von Bankwesen bis hin zu Kommunikation. Kerntätigkeit von Sachverständigen ist die objektive Aufnahme von Befunden und die Erstattung von Gutachten – ungeachtet aller äußeren Umstände. Unsere Experten Gottwald Kranebitter und Georg H. Jeitler stellen als allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige sicher, dass höchste fachliche Standards sowie das Objektivitätsgebot eingehalten werden.
-
Krisenmanagement
In einer akuten Krisensituation müssen in kurzer Zeit professionelle Maßnahmen zur Eindämmung der Krise und zur Umsetzung der behördlichen Auflagen ergriffen werden. Für Organisationen jeder Größe bietet Grant Thornton Austria ein umfassendes Herangehen für erfolgreiches Krisenmanagement.
-
Blockchain und Crypto Assets
Blockchain als Trägertechnologie für unter anderem Krypto-Währungen und Smart Contracts gewinnt zunehmend an Bedeutung. Grant Thornton Austria bietet umfassende Audit- und Bestätigungsleistungen für Blockchain-Technologien und –Geschäftsmodelle. Die Prüfung von Krypto-Währungen und anderen Blockchain-basierten digitalen Assets zeichnet sich durch einen hohen Komplexitätsgrad aus. Dies liegt an der raschen Veränderungen und Volatilität des Marktes, an dem Fehlen von umfassenden Vorschriften über die Krypto-Assets und der Tatsache, dass sich bestimmte Technologien noch in der Entwicklung befinden. Als verlässlicher Partner unterstützen wir Unternehmen mit unserer Expertise. Insbesondere im Bereich des Nachweises über die Existenz und das Eigentum über digitale Assets bieten wir in Zusammenarbeit mit Grant Thornton Kanada eine exzellente Methodik zur Prüfung digitaler Bestände. Unser Leistungsportfolio umfasst insbesondere: - Abschlussprüfungen von regulierten und nicht-regulierten Unternehmen im Bereich Blockchain / Fintech - Bestätigungsleistungen über das Vorhandensein, die Bewertung und das Eigentum von Krypto-Assets in definierten Wallets (u.a. unter Anwendung der International Standard on Assurance Engagements ISAE 3000) - Beratung im Bereich des Aufbaus und der Weiterentwicklung Interner Kontrollsysteme und IT- sowie Cybersecurity-Standards von Unternehmen im Bereich Blockchain / Fintech - Übernahme der internen Auditfunktion (Interne Revision)
-
Unternehmensstrategie
Wir unterstützen Unternehmen dabei, Wachstumsstrategien für eine nachhaltig erfolgreiche Zukunft zu entwickeln und das Potenzial Ihrer Marke maximal auszuschöpfen. Die Grundlage dafür ist eine fundierte und zukunftsfähige Unternehmens- und Markenstrategie. Sofern Sie als Unternehmen nicht ausschließlich die Strategie der „Kostenführerschaft“ verfolgen, lohnt es sich, über ein eindeutiges leistungsbasiertes Alleinstellungsmerkmal zu verfügen, um am Markt nachhaltig profitabel wachsen zu können. In einer Zeit, in der der Überfluss den Mangel abgelöst hat, wird es für Unternehmen jedoch zunehmend schwieriger, sich von dem Wettbewerb klar abzugrenzen.
Profitieren Sie von unserem Verständnis für die Herausforderungen in der Fracht- und Logistik Branche sowie unserem Know-How für Freie Berufe und die...
-
Freie Berufe & Kreativbranche
Wir bieten allen Professionals, die der Gruppe „Freie Berufe“ angehören, sowie Kreativen praktische Lösungen, um Veränderungen effizient und erfolgreich zu bewältigen.
-
Fracht- & Logistikbranche
Mit unserem Verständnis für die Herausforderungen rund um Transport, Versand und Lagerung ist Grant Thornton Austria ein erfahrener Begleiter für die Fracht- und Logistikbranche.
-
Themen
-
Blog
- Steuertipp
- Steuertipp
- Steuertipp
- Steuertipp
- Steuertipp
- Steuertipp Juli August
- Wir sind Grant Thornton
- Verpflichtende Vollausschüttung bei Aktiengesellschaften
- BEPS and ATAD - Are the cards being reshuffled?
- BEPS and ATAD - Are the cards being reshuffled?
- Blog.KMU.
- Corporate governance the tone from the top
- Kein KESt-Abzug bei Leistung des Pflichtteils durch Privatstiftung
- Immobilien in der Privatstiftung
- Österreichische Parivatstiftung und FATCA
- Zuwendungen an ausländische Begünstigte einer österreichischen Privatstiftung
- Wegzugsbesteuerung
- Kapitalabflussmeldegesetz: Frist für die Einmalzahlung endet mit 31. März 2016!
- Grunderwerbsteuer NEU bei Privatstiftungen
- Ausschüttungssperren bei Umgründungen
- Privatstiftungen / Abgabenänderungsgesetz 2015
- Country-by-Country Reporting – Meldepflichten bis 31.12.2016
- Abgabenänderungsgesetz 2015
- Abgabenänderungsgesetz 2015
- Zwangsstrafen im Firmenbuchverfahren
- Änderungen bei der Offenlegung beim Firmenbuch
- Neue Größenklassen ab 2016 (RÄG)
- Personalrückstellungen nach dem UGB
- Dienstgeberbeitragspflicht
- Blog. Stiftungen.
- Blog. Stiftungen.
- Revision des Steuerabkommens mit dem Fürstentum Liechtenstein
- Aufhebung des Steuerabkommens Österreich - Schweiz
- IFRS 14 Preisregulierte Absatzgeschäfte
- Verrechnungspreise im Wandel
- Multiplikatoren
- Ermittlung des risikolosen Zinssatzes
- Blog
- Endorsement Status
- 5 Schritte zu einer erfolgreichen Unternehmensplanung
- Stiftungen aktuell: Wirtschaftliche Eigentümer
- Blog.Steuern
- Blog.Steuern.
- Investmentfonds - Pauschalbesteuerung EU-widrig
- Update - Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz
- Immaterielle Wirtschaftsgüter im Konzern
- Mittelstandsfinanzierungsgesellschaftengesetz 2017
- Update
- Private Wealth
- Latente Steuern und erstmaliger Ansatz von Leasingverträgen
- IFRS NewsFlash
- Corporate Governance Report
- IFRS Viewpoint
- IFRS Newsflash
- 3. Wiener IFRS-Kongress
- 2018 Q3
- Neue Sterbetafeln für Sozialkapitalrückstellungen
- Zukunft der Unternehmensführung
- A1-Bescheinigung
- Reformierung des Meldesystems
- Neuer Ansatz für Digital Risk
- Unlock Austria
- Update Steuer
- Update Steuer
- Update Steuer
- Update Steuer
- Einführung Mitarbeiterbeteiligungsstiftung
- Steuertipp
- Blog.Audit
- Digital Risk
- Privatstiftungen: Vermietung an Begünstigte
- Die Grundlagen des Methodenwechsels
- IFRS News Q3
- Steuertipp
- EuGH: Geldstrafe im Fall Andritz verstößt gegen Dienstleistungsfreiheit
- IFRS News Q1 2019
- IFRS16 - Laufzeit eines Leasingverhältnisses
- Cloud Computing Arrangements - Bilanzierung von SaaS
- Steuertipp
- WiEReG-Novelle
- Neue Abzugspflicht für ausländische Unternehmer
- IFRS News Q4 2019
- Öffentliche Einsichtnahme in das Register der wirtschaftlichen Eigentümer für jedermann
- Großbritanniens Steuer-Fahrplan
- Steuertipp
- Personalverrechnung Neue Werte 2020
- Impairment-Test nach IAS 36
- Blog ESEF
- Blog Private Wealth: Die neue Bundesregierung bekennt sich zur Privatstiftung
- Mitarbeiterbeteiligungen als Sachbezug
- Whistleblower-Richtlinie
- Cyber Security
- Brexit by a Brit II
- Update Brexit
- Neuerung bei Innergemeinschaftliche Lieferungen
- Änderungen bei Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
- OGH-Entscheidung bezüglich Kappungsklauseln
- Digitale Auftragsmeldung bei niederländischen Behörden verpflichtend
- Transfer Pricing Konferenz in Wien
- M&A als Wachstumsstrategie
- Erlass zur max. durchschnittl. Wochenarbeitszeit
- Bemessungsgrundlage der Kommunalsteuerpflicht
- Organisationsreform der Finanzverwaltung
- Rechtzeitiger Austritt eines Arbeitnehmers bei Gesundheitsgefährdung
- Bilanzierung 2019
- Payroll und Arbeitsrecht
- Telearbeit ohne Risiko
- Cybersicherheit im Schatten der Corona-Krise
- Der 10-Punkte-Maßnahmenkatalog für gutes Krisenmanagement
- Steuerliche Anpassungen durch das 2. COVID-19-Gesetz
- Beweise für Entschädigungs- und Minderungansprüche
- Corona-Krise: Lokale und globale Ansprechpartner
- Cybercrime-Special (1/3)
- Cybercrime-Special (3/3)
- Cybercrime-Special (2/3)
- COVID-19: Entschädigungen und Minderungsansprüche in der Corona-Krise
- Corona: Mitarbeiter-Mobilität und deren steuerliche Folgen
- Steuerliche Anpassungen durch das 3., 4. und 5. COVID-19-Gesetz
- Änderung des Finanzmarktaufsichtsbehördengesetzes (FMABG)
- Coronavirus – Auswirkungen auf den Kapitalmarktprospekt
- Cyberhygiene: Rechner und Netzwerke überprüfen
- COFAG-VO vom 8.04.2020
- Keine Umsatzsteuer auf Atemschutzmasken
- FMA Verbot von Leerverkäufen
- Härtefallfonds: 10 FAQ zu Phase 2
- Sicherheitswarnung für Apple Mail App für iPhones und iPads
- Familienhärteausgleich
- Freistellung oder Homeoffice von Risikogruppen
- aktuelle Einreisebestimmungen Österreich
- Konsultationsvereinbarung zum DBA mit Deutschland
- Warnung vor Betrugsmails vom „Finanzamt“
- Steuererleichterungen für die Gastronomie
- Wirtschaftliche Eigentümer Registergesetz – Verpflichtungen der Rechtsträger
- Update Brexit
- Arbeitnehmerfreizügigkeit: Kroatien
- Lehrlingsbonus
- Neuer Prüfdienst für lohnabhängige Abgaben
- Steuerfreie Bonuszahlungen
- geplante steuerliche Maßnahmen der Bundesregierung
- Befristete Einführung eines ermäßigten Umsatzsteuersatzes von 5%
- Homeoffice – welche Kosten sind abzugsfähig?
- Update: Verlängerung der gesenkten Mehrwertsteuer für Gastronomie, Tourismus und Kulturbereich angekündigt
- E-Mobilitätsoffensive 2021
- Aktuelle Entwicklungen in der Tourismusbranche
- Konjunkturstärkungsgesetz
- Auswirkungen des IFRS-16-Leasing auf den Impairment Test nach IAS 36
- Update Sonderbetreuungszeit
- Verlustberücksichtigungsverordnung
- Klarstellung befristete Umsatzsteuer von 5%
- Kurzarbeit Phase III
- Update Personalverrechnung
- Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
- Umsatzersatz November
- Lockdown-Kurzarbeit
- Lohnsteuerliche Behandlung von Internetanschlüssen
- Sonderbetreuungszeit Phase 5 und 6
- Brexit: Umsatzsteuerliche Auswirkungen ab 1. Jänner 2021
- Update Corona-Hilfsmassnahmen
- Die Zukunft des Whistleblowing: Was bringt die neue EU-Richtlinie?
- Schulungskostenbeihilfe für DienstnehmerInnen in COVID-19-Kurzarbeit
- Steuer-Check zum Jahresende 2020
- COVID-19-Steuermaßnahmengesetz: Eine Übersicht
- Update Personalverrechnung
- Umsatzsteuerliche Änderungen 2021
- Lockdown-Umsatzersatz Dezember
- Verlustersatz
-
2021
- Corona-Prämie für 2021
- Alkohol am Arbeitsplatz – Arbeitsrechtliche Aspekte
- Ausfallsbonus 3
- Starthilfe für Saisonbetriebe
- Kurzarbeit Phase V: Update ab November
- Besteuerung von Krypto-Assets
- Verlängerung der Konsultationsvereinbarung zwischen Österreich und Deutschland
- 4. COVID-Welle: Verlängerung der Fördermaßnahmen für Unternehmen
- Steuerfreie Weihnachtsgutscheine
- Jahreskontrollsechstel
- Steuercheck zum Jahresende 2021
- Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für mittelständische Unternehmen
- CO2-Bepreisung in Österreich
- COFAG-Korrekturmeldung
- Überblick Fristen COVID-19-Förderungen
- Update NoVA neu
- Eckpunkte der ökosozialen Steuerreform
- Vergütung für Vereinsfunktionäre in privaten Kinderbetreuungseinrichtungen
- SV-Werte für das Kalenderjahr 2022
- Wichtige Termine von September bis Dezember 2021
- Neue Restrukturierungsordnung kundgemacht
- Das neue Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz
- Ausfallsbonus 2
- Verlustersatz verlängert
- Angleichung der Kündigungsfristen von Arbeitern und Angestellten
- Finalfassung der Verordnung zur Ermittlung des EBITDA liegt vor
- Kurzarbeit Phase V: Update Juli 2021
- Anpassungen bei der Umsatzbesteuerung von Reiseleistungen aufgrund EU-Recht
- Vermietung einer Immobilie durch einen ausländ. Unternehmer begründet keine feste Niederlassung
- Covid-Hilfen werden verlängert und adaptiert
- Wichtige Termine Juni - September2021
- Eckpunkte der KUA Phase V
- Ratenzahlungsmodell für Steuer -und Abgabenstundungen
- Überblick über die Beschäftigung von PraktikantInnen
- RPA: Vorteile und Einsatzmöglichkeiten
- COVID-19: Payroll-Update Mai 2021
- Umsatzsteuer im EU-Versandhandel
- Jobticket/KlimaTicket: Erleichterungen in der Lohnsteuer ab 1. Juli 2021
- Splitter Mai
- Wichtige Termine Juni - Juli 2021
- Kurzarbeit Phase IV
- Einbeziehung der Vertragserrichtungskosten in die GrESt-Bemessungsgrundlage
- EuGH: USt-Organschaft und Zweigniederlassung als zwei getrennte Steuerpflichtige anzusehen
- NoVA: Umfassende Neuerungen für Autofahrer
- Kurzarbeitsbonus
- Update zur COVID-Sonderfreistellung für werdende Mütter
- Restrukturierung in Österreich
- Update Homeoffice-Regelung
- Kurzarbeit Phase IV
- Neues zum Home-Office im Arbeitsrecht und in der Personalverrechnung
- Termine
- Splitter Februar
- Steuerliche Neuerungen 2021
- SV-Werte im Jahr 2021
- Rückwirkende Änderung beim Lohnsteuerabzug für ausländische Arbeitgeber ohne Betriebsstätte in Österreich
- Aus ALT mach NEU: Kollektivvertrag Handel
- Splitter Jänner/Februar
- Sonderbetreuungszeit versus Sonderfreistellung
- Umsatzsteuerbefreiung für Atemschutzmasken
- Umsatzersatz indirekt betroffene Unternehmen
- Ausfallsbonus 1
- Covid-Begleitmaßnahmen: Österreichisches Insolvenzrecht
- Neuorganisation der Finanzverwaltung
- Auswirkung von COVID-19 auf die Planung der Cashflows für den Impairmenttest nach IAS 36
- PV-Update – Änderungen zum Jahreswechsel 2020/2021
-
2022
- Steuerfreie Bezüge
- Splitter Oktober
- Berater-Ranking 2022
- Checkliste: Steuertipps zum Jahresende 2022
- NPO-Unterstützungsfonds: Richtlinienverordnung für 1. Quartal 2022 liegt vor
- Ab 2024: Nachhaltigkeitsbericht für große Unternehmen verpflichtend
- EFRAG startet eine öffentliche Konsultation zu den Entwürfen der europäischen Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Splitter Payroll
- AbgÄG 2022 – geplante Neuerungen in der Umsatzsteuer
- International Sustainability Standards Board startet Konsultation zu zwei Nachhaltigkeitsstandards
- Aktuelle Rechtsprechung
- Aktuelle Rechtsprechung
- Wegzug aus Österreich: Steuerliche Auswirkungen und Meldeverpflichtungen
- Spendenabsetzbarkeit Ukraine
- A1-Kontrollen innerhalb der EU und neue Software für Entsendungen
- Aufenthalts- und Beschäftigungsbewilligung für Ukraine-Flüchtlinge
- Wichtige Termine von April bis Juni 2022
- Wichtige Termine bis Ende Dezember
- VwGH: Dreiecksgeschäfte auch bei Registrierung des Erwerbers im Bestimmungsland zulässig
- Korrekturen COFAG-Förderungen
- Update Kurzarbeit Phase V
- Kurzparkzone in Wien: Firmenparkplatz als Steuerpflichtiger Sachbezug
- Die ökosoziale Steuerreform 2022 im Überblick
- Splitter: Payroll
- Elektrofahrzeuge – Sachbezug
- Das war der Grant Thornton-Empfang beim Forum Alpbach
- AbgÄG 2022 – beschlossene Neuerungen der Umsatzsteuer
- Coronabedingte Beitragsrückstände – Ende der Phase 1
- Entsendung – SV-Abkommen mit Brasilien
- Teuerungs-Entlastungspaket 2022
- International Indirect Tax Guide
- Energiekostenzuschuss für Unternehmen
- Energiekostenzuschuss-Update: Voranmeldung ab 7. November 2022
- Investitionsfreibetrag
- Unternehmensbewertung: Aktuelle Entwicklung des Basiszinssatzes in Österreich
- Die digitale Transformation – ein komplexes Vorhaben
- Unternehmenssteuerung mittels Power BI-Dashboard
- Ransomware-Angriffe: Prävention und Erste-Hilfe
- Mitarbeiter:innen-Mobilität: Minimieren Sie Ihr Risiko
- Grenzüberschreitendes Arbeiten im Homeoffice und Sozialversicherung innerhalb der EU
- Voraussichtliche Werte in der Sozialversicherung für das Jahr 2023
- Umsatzsteuer – Verzinsung nach dem AbgÄG 2022
- Richtlinie Energiekostenzuschuss
- Privatstiftung und WiEReG: Klares Statement des EuGH zum Eingriff in die Persönlichkeitsrechte von Begünstigten
- Lohnnebenkosten-Senkung 2023 & 2024 durch DB Reduktion
- Sustainability: Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) tritt in Kraft
- Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) ist im EU-Amtsblatt erschienen
-
2023
- FONDS professionell KONGRESS 2023
- Was versteht man unter Scope 1-, Scope 2- und Scope 3-Emissionen?
- Fossile Energieträger-Anlagen und Öko-Investitionsfreibetrag
- Steuerberater Award 2023
- Grenzüberschreitende Telearbeit: Neue Rahmenvereinbarungen bezüglich Sozialversicherung mit Österreich und Tschechien sowie Österreich und Deutschland
- Änderung bei der Arbeitskräfteüberlassung aus dem Ausland in Bezug auf die Abzugsteuer
- Tatbestand Pflichtveranlagung und Neuigkeiten zur Antragslosen Arbeitnehmerveranlagung
- Payroll Update Februar
- Lohnverrechnung: Wichtige Neuerungen 2023
- Whistleblower-Gesetz
- Achtung bei Dreiecksgeschäften – EuGH legt sich auf strenge Anforderungen bei der Rechnung fest
- Verlängerung des Energiekostenzuschusses
- Elektrofahrzeuge: Anschaffen einer Ladeeinrichtung und Aufladen der Fahrzeuge
- Download: Tax Compliance-Kalender 2023
- E-Bike-Leasing als Benefit für Mitarbeiter:innen
- Änderungen 2023 im Rahmen des SWÖ-Kollektivvertrags
- Neues KESt-Steuerreporting ab 01.01.2024
- Grenzüberschreitende Telearbeit: Neue Rahmenvereinbarung bezüglich Sozialversicherung bei Homeoffice mit der Slowakei
- Die EU-Taxonomieverordnung für Nicht-Finanzunternehmen
- Dienstverträge: Ein Überblick
- Recon 2023
- Wie Sie die technische Umsetzung von Pillar 2 angehen sollten
- Pillar 2: Globale Mindestbesteuerung für Unternehmen
- CCFA Generalversammlung | Grant Thornton Austra
- Zusatz zum SWÖ-Kollektivvertrag: Pflegezuschuss | Grant Thornton Austria
- Unkompliziert die neuen Pflichten rund um Whistleblower erfüllen
- EU-Lieferkettengesetz: Was kommt auf Unternehmen zu?
- CO2-Grenzausgleich
-
Artikel und Publikationen
-
NEWS
- MerryXMas
- Missbrauch bei steueroptimiertem Beteiligungserwerb
- Aufgespaltenen Konzernübernahme
- Genossenschaftsspaltungsgesetz neu
- Verpflichtende Offenlegung
- CFC-Besteuerung neu
- Last Minute Steuertipps 2018
- Robotics Award Premiere am 24. Oktober
- Robotics Award Premiere am 24. Oktober
- Steuern in der digitalen Wirtschaft
-
Artikel und Publikationen
-
NEWS
- MerryXMas
- Missbrauch bei steueroptimiertem Beteiligungserwerb
- Aufgespaltenen Konzernübernahme
- Genossenschaftsspaltungsgesetz neu
- Verpflichtende Offenlegung
- CFC-Besteuerung neu
- Last Minute Steuertipps 2018
- Robotics Award Premiere am 24. Oktober
- Grant Thornton Austria hat den M&A Award gewonnen!
- Robotics Award Premiere am 24. Oktober
- Steuern in der digitalen Wirtschaft
- TAX NEWS September 2019
- KMU Journal Mai 2017
- KMU Journal Juni2017
- KMU Journal Juli 2017
- KMU Journal August 2017
- KMU Journal September 2017
- KMU Journal Oktober 2017
- KMU Journal Jänner 2018
- VAT-Journal Juni 2018
- DT Journal Juni 2018
- How charity leaders govern social media
- KMU Journal Jänner 2015
- News. Bank recovery and resolution.
- KMU Journal September 2015
- Rechnungslegungsänderungsgesetz (RÄG 2014): Letzte Änderungen
- Exposure Draft Leases
- Prüfungsschwerpunkte 2014
- Abgabenänderungsgesetz 2014
- Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes
- KMU Journal Februar 2015
- Begutachtungsentwurf Abgabenänderungsgesetz 2014
- Begutachtungsentwurf RÄG 2014
- Finanzstrafgesetznovelle 2014
- Newsletter Rechnungslegung Juli 2014
- Auswirkungen des AÄG auf die Personalverrechnung
- Doing business in Austria 2016
- KMU Journal Jänner 2015
- KMU Journal August 2015
- KMU Journal April 2015
- KMU Journal Mai 2015
- KMU Journal Juni 2015
- KMU Journal Juli 2015
- News. Steuer. August 2015
- News. Steuern.
- KMU Journal Oktober 2015
- KMU Journal November 2015
- KMU Journal Dezember 2015
- KMU Journal Oktober 2016
- KMU Journal November 2016
- KMU Journal Dezember 2016
- KMU Journal Jänner 2016
- KMU Journal Februar 2016
- KMU Journal Mai 2016
- KMU Journal März 2016
- KMU Journal Mai 2016
- KMU Journal Juli 2016
- KMU Journal August 2016
- KMU Journal September 2016
- KMU Journal April 2016
- Thesaurierende Investmentfonds im Jahresabschluss (UGB)
- Wohnbauanleihen
- Steuerliche Behandlung von thesaurierenden Investmentfonds bei Privatstiftungen
- Handlungsbedarf aus der Steuerreform
- Enforcement Schwerpunkte 2015
- RÄG 2014: Angaben zu latente Steuern im Jahresabschluss
- Gemeinnützige Stiftungen 2.0
- CEE-Kompass
-
2019
- Margenbesteuerung
- Anti-Gold-Plating-Gesetz 2019
- Was passiert mit der Steuerreform "Entlastung Österreich"?
- IFRS News Q2 2019
- Zwischenberichterstattung nach IFRS - ein Leitfaden
- Entwurf Digitalsteuergesetz
- Privatstiftung im Stillstand
- DBA neu mit UK, Kosovo und Japan
- Outsourcing
- Reformierung
- Abgaben für GmbH-Geschäftsführer könnten wieder sinken
- Digitalsteuerpaket - Faire Besteuerung der digitalen Wirtschaft?
- IFRS Musterabschluss
- Brexit- Aufgeschoben ist <br>nicht aufgehoben
- Brexit by a Brit
- Publikationen
- Das neue Kapitalmarktgesetz 2019
- Payroll NEWS | Oktober 2019
- Umsatzsteuer bei Leasingverträgen
- IB Interbilanz Ukraine wird Grant Thornton
- Wirtschaft
- IFRS 3 - Definition eines Geschäftsbetriebs
- Steuer-Check zum Jahresende 2019
- Grünes Licht für Steuerreform 2020
- EU Quick Fixes ab 2020
- Leitfaden Zwischenberichterstattung
- Jahresvorschau: Das kommt 2020
- Neue Regelung zur Abschlagsfreiheit bei Pensionen
- USt News | Dezember 2019
- ÖKG Kassenfusion 2020
- Whistleblower-Richtlinie
- Globaler Handel
- Update IFRS
- Rückblick Frühstück mit Mehrwert Whistleblower
- Women in Business 2020
- Coronavirus Telearbeit und Datenschutz
- Corona-Krise: Finanzielle Unterstützung für Unternehmen
- Mobilitätsmanagement angesichts des Coronavirus
- Allgemeine Klienteninfo
- Neue Variante der Corona-Kurzarbeit
- Maßnahmen und Unterstützung für die Tourismusbranche
- Corona: Auswirkungen auf den Kapitalmarkt
- Auswirkungen der Corona-Krise auf die Rechnungslegung
- Auswirkung von COVID-19 auf die Umsatzsteuer
- IFRS Alerts
- Auswirkung von COVID-19 auf latente Ertragsteuern
- COVID-19 Mietzugeständnisse
- COVID-19-Fördernavigator
- Wertminderung von immateriellen Vermögenswerten und Geschäfts- oder Firmenwert
- COVID-19-Hilfspaket für Startups
- Städte als internationaler Wirtschaftsstandort: Wien
- Zeitweise Senkung der Umsatzsteuer bis zum 31. Dezember 2020 geplant
- IFRS: Ereignisse nach dem Abschlussstichtag
- Ratgeber für das Hotelgewerbe
- Handel: Folgewirkungen von COVID-19 auf den Handel
- Luftfahrt: Umgang mit den COVID-19-Folgen
- Sozialversicherung und Corona
- IFRS - Alternative Leistungskennzahlen
- Verlängerung Kurzarbeit ab 01. Oktober 2020
- Update Kurzarbeit Phase I und II
- Investitionsprämie
- Investitionsprämie Digitalisierung
- IFRS - COVID 19: Going concern-Prämisse
- IFRS: Erläuterungen zu IFRIC 23
- Fixkostenzuschüsse
- IFRS 16 Miet-Incentives
- IFRS Musterabschluss 2020
- Willkommen in unserem neuen Büro
- Aktuelles zur Einkommensteuer (ESt)
- Weihnachten 2020
- IFRS - COVID-19: geänderte Kreditbedingungen
- 2021
- COVID-19: Bilanzierung von Sicherungsgeschäften
- IFRS 3 "Unternehmenszusammenschlüsse"
- Leitfaden IFRS – "Navigating the Changes to International Reporting Standards 2021"
- IFRS
- Herausforderungen für die Hotellerie
- Fördernavigator: Wesentliche Förderungen aus dem Corona-Hilfs-Fonds
- Herausforderungen für die Automobilbranche
- Herausforderungen für den Luftfahrtsektor
- OECD-Leitfaden zu Verrechnungspreisen und COVID-19
- Transformation der Führungskultur
- Rückblick Pressekonferenz "Daten können Leben retten"
- Gesundheitsdaten schützen
- Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz
- Einbindung globaler Talente, um internationale Kundenbeziehungen zu festigen
- Führungskompetenz Empathie
- Wirtschaftsstandort Österreich
- Buchtipp Böses Geld
- IFRS Musterabschluss 2021
- IFRS Musterabschluss 2022
- IFRS Musterabschluss 2023
- Büroeröffnung in Wiener Neustadt
- Weihnachtsgrüße von Grant Thornton Austria
- 2022
- Insights into IFRS 3
- Sonstige Anwendungsfragen und Standards, die operative Segmente betreffen
- Unternehmensweite Offenlegungen
- Anzuführende Segmentinformationen
-
NEWS
- TAX NEWS September 2019
- KMU Journal Mai 2017
- KMU Journal Juni2017
- KMU Journal Juli 2017
- KMU Journal August 2017
- KMU Journal September 2017
- KMU Journal Oktober 2017
- KMU Journal Jänner 2018
- VAT-Journal Juni 2018
- DT Journal Juni 2018
- How charity leaders govern social media
- KMU Journal Jänner 2015
- News. Bank recovery and resolution.
- KMU Journal September 2015
- Rechnungslegungsänderungsgesetz (RÄG 2014): Letzte Änderungen
- Exposure Draft Leases
- Prüfungsschwerpunkte 2014
- Abgabenänderungsgesetz 2014
- Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes
- KMU Journal Februar 2015
- Begutachtungsentwurf Abgabenänderungsgesetz 2014
- Begutachtungsentwurf RÄG 2014
- Finanzstrafgesetznovelle 2014
- Newsletter Rechnungslegung Juli 2014
- Auswirkungen des AÄG auf die Personalverrechnung
- Doing business in Austria 2016
- KMU Journal Jänner 2015
- KMU Journal August 2015
- KMU Journal April 2015
- KMU Journal Mai 2015
- KMU Journal Juni 2015
- KMU Journal Juli 2015
- News. Steuer. August 2015
- News. Steuern.
- KMU Journal Oktober 2015
- KMU Journal November 2015
- KMU Journal Dezember 2015
- KMU Journal Oktober 2016
- KMU Journal November 2016
- KMU Journal Dezember 2016
- KMU Journal Jänner 2016
- KMU Journal Februar 2016
- KMU Journal Mai 2016
- KMU Journal März 2016
- KMU Journal Mai 2016
- KMU Journal Juli 2016
- KMU Journal August 2016
- KMU Journal September 2016
- KMU Journal April 2016
- Thesaurierende Investmentfonds im Jahresabschluss (UGB)
- Wohnbauanleihen
- Steuerliche Behandlung von thesaurierenden Investmentfonds bei Privatstiftungen
- Handlungsbedarf aus der Steuerreform
- Enforcement Schwerpunkte 2015
- RÄG 2014: Angaben zu latente Steuern im Jahresabschluss
- Gemeinnützige Stiftungen 2.0
- CEE-Kompass
-
2019
- Margenbesteuerung
- Anti-Gold-Plating-Gesetz 2019
- Was passiert mit der Steuerreform "Entlastung Österreich"?
- IFRS News Q2 2019
- Zwischenberichterstattung nach IFRS - ein Leitfaden
- Entwurf Digitalsteuergesetz
- Privatstiftung im Stillstand
- DBA neu mit UK, Kosovo und Japan
- Outsourcing
- Reformierung
- Abgaben für GmbH-Geschäftsführer könnten wieder sinken
- Digitalsteuerpaket - Faire Besteuerung der digitalen Wirtschaft?
- IFRS Musterabschluss
- Brexit- Aufgeschoben ist <br>nicht aufgehoben
- Brexit by a Brit
- Publikationen
- Das neue Kapitalmarktgesetz 2019
- Payroll NEWS | Oktober 2019
- Umsatzsteuer bei Leasingverträgen
- IB Interbilanz Ukraine wird Grant Thornton
- Wirtschaft
- IFRS 3 - Definition eines Geschäftsbetriebs
- Steuer-Check zum Jahresende 2019
- Grünes Licht für Steuerreform 2020
- EU Quick Fixes ab 2020
- Leitfaden Zwischenberichterstattung
- Jahresvorschau: Das kommt 2020
- Neue Regelung zur Abschlagsfreiheit bei Pensionen
- USt News | Dezember 2019
- ÖKG Kassenfusion 2020
- Whistleblower-Richtlinie
- Globaler Handel
- Update IFRS
- Rückblick Frühstück mit Mehrwert Whistleblower
- Women in Business 2020
- Coronavirus Telearbeit und Datenschutz
- Corona-Krise: Finanzielle Unterstützung für Unternehmen
- Mobilitätsmanagement angesichts des Coronavirus
- Allgemeine Klienteninfo
- Neue Variante der Corona-Kurzarbeit
- Maßnahmen und Unterstützung für die Tourismusbranche
- Corona: Auswirkungen auf den Kapitalmarkt
- Auswirkungen der Corona-Krise auf die Rechnungslegung
- Auswirkung von COVID-19 auf die Umsatzsteuer
- IFRS Alerts
- Auswirkung von COVID-19 auf latente Ertragsteuern
- COVID-19 Mietzugeständnisse
- COVID-19-Fördernavigator
- Wertminderung von immateriellen Vermögenswerten und Geschäfts- oder Firmenwert
- COVID-19-Hilfspaket für Startups
- Städte als internationaler Wirtschaftsstandort: Wien
- Zeitweise Senkung der Umsatzsteuer bis zum 31. Dezember 2020 geplant
- IFRS: Ereignisse nach dem Abschlussstichtag
- Ratgeber für das Hotelgewerbe
- Handel: Folgewirkungen von COVID-19 auf den Handel
- Luftfahrt: Umgang mit den COVID-19-Folgen
- Sozialversicherung und Corona
- IFRS - Alternative Leistungskennzahlen
- Verlängerung Kurzarbeit ab 01. Oktober 2020
- Update Kurzarbeit Phase I und II
- Investitionsprämie
- Investitionsprämie Digitalisierung
- IFRS - COVID 19: Going concern-Prämisse
- IFRS: Erläuterungen zu IFRIC 23
- Fixkostenzuschüsse
- IFRS 16 Miet-Incentives
- IFRS Musterabschluss 2020
- Willkommen in unserem neuen Büro
- Aktuelles zur Einkommensteuer (ESt)
- Weihnachten 2020
- IFRS - COVID-19: geänderte Kreditbedingungen
- 2021
- COVID-19: Bilanzierung von Sicherungsgeschäften
- IFRS 3 "Unternehmenszusammenschlüsse"
- Leitfaden IFRS – "Navigating the Changes to International Reporting Standards 2021"
- IFRS
- Herausforderungen für die Hotellerie
- Fördernavigator: Wesentliche Förderungen aus dem Corona-Hilfs-Fonds
- Herausforderungen für die Automobilbranche
- Herausforderungen für den Luftfahrtsektor
- OECD-Leitfaden zu Verrechnungspreisen und COVID-19
- Transformation der Führungskultur
- Rückblick Pressekonferenz "Daten können Leben retten"
- Gesundheitsdaten schützen
- Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz
- Einbindung globaler Talente, um internationale Kundenbeziehungen zu festigen
- Führungskompetenz Empathie
- Wirtschaftsstandort Österreich
- Buchtipp Böses Geld
- Messung von Vielfalt und Inklusion: Ein wichtiger Teil von ESG
- IFRS Musterabschluss 2021
- Büroeröffnung in Wiener Neustadt
- Weihnachtsgrüße von Grant Thornton Austria
- 2022
- Insights into IFRS 8
- Klimaberichterstattung - eine Reaktion auf die Markterwartungen
- Sonstige Anwendungsfragen und Standards, die operative Segmente betreffen
- Unternehmensweite Offenlegungen
- Anzuführende Segmentinformationen
-
NEWS
- IFRS HUB
- TAX HUB
- Events
- PAYROLL HUB
- GLOBAL MOBILITY HUB
- Global Mobility Services
- ESG Readiness Assessment: Evaluieren Sie Ihren ESG-Status
- Whistleblower - Kontaktieren Sie uns jetzt
- PRIVATE WEALTH-HUB
- WHISTLEBLOWER HUB
- CYBER SECURITY HUB
- Cyber Incident Response
- Hinweisgebersysteme
- ESG HUB
-
Blog
-
Services
- Wirtschaftsprüfung
- Steuerberatung
- Accounting & Payroll
-
Advisory
- Unternehmensbewertung
- Forensic Services & Cyber Security
- Sustainability Services
- Transaktionsberatung
- Merger & Acquisition
- Restrukturierung & Fortbestehens-prognose
- IT Audit & Special Attestation
- Internal Audit
- Sachverständigen-Leistungen & Litigation Support
- Krisenmanagement
- Blockchain und Crypto Assets
- Unternehmensstrategie
- French Desk
- Turkish Desk
- Branchen
-
Unsere Expert:innen
- Marlene Halikias
- Raphael Holzinger
- Georg H. Jeitler
- Eginhard Karl
- Michael Koehler
- Gottwald Kranebitter
- Ulrich Kraßnig
- Wolfgang Laserer
- Gerda Leimer
- Werner Leiter
- Claudia Modarressy
- Christian Pajer
- MMag. Simon Horst Preschern
- Christoph Schmidl
- Michael Szücs
- Bettina Unterberger
- Martin Wagner
- Christoph Zimmel
-
Events
- Seminar: Umsatzsteuer in der Bauwirtschaft
- Seminar: Umsatzsteuer bei Körperschaften öffentlichen Rechts
- Umsatzsteuer Update
- Seminar: Steuerliche Besonderheiten und Gesetzgebung in der Türkei
- Seminar: Umsatzsteuerliche Besonderheiten von Konzernen
- CSR Wiener Neustadt
- Austrian Energy Day 2019
- 4. Wiener IFRS Kongress
- Seminar | Global Mobility Services
- Career Calling 2019
- Digital Finance im Controlling, Accounting & Tax
- Firesys Business Conference, Frankfurt am Main
- firesys Business Conference, Wien
- ICORIA 2019
- Suspektrum 2019
- RECON 2019
- mission SUCCESS 2019
- Excellence 2018
- Gründerinnentag 2018
- 3. Wiener IFRS-Kongress
- Career Calling 2018
- Umsatzsteuer - Reihen- & Dreiecksgeschäfte
- Vortrag: Digitalisierung der Prüfungsdurchführung bei KMU
- Fragen der Qualitätssicherung für kleine und mittlere Prüfungsbetriebe
- Transfer Pricing – Erfahrungen aus Steuerprüfungen und Fallstudien
- 22. FONDS professionell KONGRESS
- FONDS professionell KONGRESS
- RECON 2020
- Frühstück mit Mehrwert | Aktuelles zur Whistleblower-Richtlinie
- Frühstück mit Mehrwert | Grant Thornton Austria
- Verschoben | Frühstück mit Mehrwert: Umsatzsteuer Update
- Karrierefestival an der WU
- Konferenz: Umsatzsteuer in der Bauwirtschaft
- Seminar: Umsatzsteuer im Konzern
- Seminar: Umsatzsteuer bei Körperschaften öffentlichen Rechts
- Verschoben | Frühstück mit Mehrwert: Cyber Security
- Seminar: Umsatzsteuer bei Auslandstätigkeit
- 5. Wiener Tagung zur Internationalen Rechnungslegung
- 5. Wiener Tagung zur Internationalen Rechnungslegung (2)
- WEBINAR Future Crimes: Wie schützen wir uns vor den neuen Cybergefahren in unserer vernetzten Welt
- Webinar Kurzarbeit
- WEBINAR | Updates und Neuigkeiten zur Kurzarbeit Phase 3
- Webinar: USt Update
- Forum Alpbach | Panel Discussion
- EU-Whistleblower-Richtlinie | Herausforderungen und Lösungen
- Was tun, wenn´s brennt? Interne Vorfälle und Cyberangriffe sicher beherrschen
- Kongress: Security & Risk Management
- WEBINAR | Brexit-Endgame
- Webinar | Themen der Bilanzierung nach IFRS und UGB zum Jahresende
- Brexit: Umsatzsteuer und MitarbeiterInnen-Mobilität
- Online-Kongress: The European Information Security Summit
- Webinar Tax Grants and R&D reliefs in Automotive Industry - CEE Countries
- WEBINAR | Last Call: bis zu 14% Förderung für Investitionen in Digitalisierung und Cybersecurity
- Brexit Rules vs. Reality: Business Travel and Immigration
- RECON 2021 | Shaping the New Normal of Finance. Accounting. Controlling
- Unternehmens-Health-Check: Masterwebinar
- Unternehmens-Health-Check: Insolvenztatbestände -und risiken
- Unternehmens-Health-Check: Planungsrechnung
- Unternehmens-Health-Check: Liquiditätsmanagement
- Unternehmens-Health-Check: Sanierung und Entschuldung
- Unternehmens-Health-Check: Sanierungs -und Optimierungsinstrumente
- Unternehmens-Health-Check: Personalmaßnahmen in der Krise
- Robotic Process Automation (RPA): Anwendungsbereiche in mittelständischen Firmen
- Homeoffice im Ausland – Risiken für den inländischen Arbeitgeber
- Unternehmens-Health-Check: Jahresabschlusserstellung unter Going Concern-Grundsätzen
- Unternehmens-Health-Check: Interim-Management
- Unternehmens-Health-Check: Umstrukturierungen, M&A, Betriebsänderungen
- Unternehmens-Health-Check: Konzernfinanzierung in der Krise
- Unternehmens-Health-Check: Förderungen richtig genutzt
- FONDS professionell KONGRESS 2022
- RECON 2022
- mission: SUCCESS 2022
- Seminar: Umsatzsteuer - Häufige Stolpersteine in der Praxis
- Webinar: Mobiles Arbeiten im Ausland
- Umsatzsteuer im Konzern
- Umsatzsteuer bei Körperschaften öffentlichen Rechts
- Umsatzsteuer in der Bauwirtschaft
- ESEF - IFRS kompakt - Primaries ergänzt um Anhang ab 2022
- Career Day der FHWien der WKW
- EFA 2022
- Retail Business: First European VAT Summit
- RECON 2023
- Austrian Energy Day
- Podiumsdiskussion Steuerberater/innen an der WU Wien
- Nachhaltigkeitsberichterstattung - Akademie3
- Karrieremesse | FH Oberösterreich
- CONNECT - Die Job- und Karrieremesse in Kärnten
- Jobmesse mission: SUCCESS
- WEBINAR | Regelkonforme ESG-Evaluierung
- WEBINAR Cross-border home office
- Spezialtag Whistleblowing | Grant Thornton Austria
- EFA 2023
- Karriere
- Standorte
- Newsletter